Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Djahanschah

    Erhalt temporär genutzter Gebäude
    DBU Bauband 3: Gewerbebauten in Lehm und Holz
    • 2020

      DBU Bauband 3: Gewerbebauten in Lehm und Holz

      Mehrwert durch Material

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Lehm und Holz im Gewerbebau sind heute die Ausnahme. Aber warum? Denn gerade hier versprechen diese ökologischen Baustoffe viele Vorteile. Die in dieser Publikation vorgestellten Beispiele haben eines gemeinsam: Sie generieren durch das jeweils eingesetzte Material einen enormen Mehrwert. Mal stehen Flexibilität und Vorfertigung im Vordergrund, mal das Raumklima bzw. Behaglichkeitsfaktoren, mal die Beständigkeit, die Nutzerzufriedenheit, die CO2-Bilanz, die Recyclingfähigkeit - und manchmal alles zusammen. Die beiden Lehrstühle von Prof. Thomas Auer und Prof. Hermann Kaufmann von der TU München haben gemeinsam verschiedene Projektbeispiele untersucht und den Einsatz "ungewohnter" Materialwahl für Gewerbebauten hinterfragt.

      DBU Bauband 3: Gewerbebauten in Lehm und Holz
    • 2009

      Bauphysikalische und raumklimatische Beanspruchungen von temporär genutzten Gebäuden unterscheiden sich in erheblichem Maße von solchen in herkömmlichen Wohn- und Arbeitsräumen. Bei historischen Gebäuden, z. T. mit wertvoller Ausstattung, sind erhebliche Aufwendungen zur Bewahrung von schützenswertem Kulturgut erforderlich. Wechselbeziehungen zwischen Material, Raumklima und Nutzung sind aber erst teilweise erforscht. Entscheidungen über den Einsatz von Baumaßnahmen werden nicht selten rein spekulativ und emotional getroffen. Bauherren, Planer und Nutzer benötigen daher fachlich fundierte Argumente und Entscheidungshilfen, wenn es um geeignete Methoden und Techniken des präventiven Bautenschutzes geht. Die DBU hat das Thema „Erhalt temporär genutzter Gebäude" im Rahmen einer Studie aufgegriffen, um theoretische Grundlagen und praktische Lösungen zu identifizieren. Dieses Werk geht den naturwissenschaftlich-technischen Fragen nach und stellt ökonomische Aspekte und fachübergreifende Zusammenhänge dar.

      Erhalt temporär genutzter Gebäude