Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Niemann

    Die Entwicklung der Geistigbehindertenpädagogik in der DDR im Spannungsfeld zwischen Bildungsfähigkeit und Ausgrenzung
    Kamasutra kopfüber
    Zur Objekt-, Raum- und Bewegungsanalyse während Eigenbewegung bei Menschen
    Geistigbehindertenpädagogik in der DDR: Die Entwicklung einer Pädagogik zwischen Bildungsfähigkeit und Ausgrenzung
    • Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung in der ehemaligen DDR nach 1989. Besonders im Fokus stehen die Bildungsfähigkeit und die Vorwürfe der Ausgrenzung innerhalb des sozialistischen Bildungssystems. Durch eine kritische Analyse wird die Rolle der Pädagogik in der Gesellschaft der DDR hinterfragt und die spezifischen Herausforderungen und Veränderungen in der Erziehung von Menschen mit geistiger Behinderung thematisiert.

      Geistigbehindertenpädagogik in der DDR: Die Entwicklung einer Pädagogik zwischen Bildungsfähigkeit und Ausgrenzung
    • Eigenbewegung durch die Umwelt ist eine der grundlegenden Verhaltensweisen von Mensch und Tier für eine aktive Exploration der Umgebung. So sind Standortveränderungen zum Beispiel notwendig für das Auffinden neuer Nahrungsquellen, Beutefang, Flucht oder auch zur Identifikation von dreidimensionalen Objekten. Sensorische Systeme zur Orientierung, Kontrolle der Navigation und Objekterkennung sind hierfür essentiell. Das visuelle System spielt bei den meisten Tieren und auch beim Menschen eine dominante Rolle für diese Aufgaben. So erzeugt die Bewegung eines Beobachters durch einen dreidimensionalen Raum ein wechselndes visuelles Reizmuster auf der Netzh seiner Augen, welches in zentralnervösen visuellen Strukturen analysiert wird. Augenbewegungen ermöglichen es dem Menschen dabei, die Bewegung und den Raum während einer Eigenbewegung zu stabilisieren wie auch aktiv zu explorieren und zu analysieren. Darüber hinaus sind Augenbewegungen notwendig zur Analyse visueller Merkmale von 3D-Objekten für ihre erfolgreiche Einprägung und Wiedererkennung. So werden in dieser Arbeit Strategien und visuelle Leistungen von Menschen bei der Objekt-, Raum- und Bewegungsanalyse während Eigenbewegung untersucht und die ihnen möglicherweise zugrundeliegenden zentralnervösen Verarbeitungsmechanismen beschrieben. Dafür wurden Experimente im Bereich der visuellen Psychophysik an Menschen durchgeführt.

      Zur Objekt-, Raum- und Bewegungsanalyse während Eigenbewegung bei Menschen
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung in der ehemaligen DDR, mit einem besonderen Fokus auf Bildungsfähigkeit und Ausgrenzung im Kontext der sozialistischen Erziehung. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Kritiken, die nach 1989 an der Pädagogik laut wurden, insbesondere die Vorwürfe der Ausgrenzung dieser Personengruppe aus dem Bildungssystem. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der DDR und deren Einfluss auf die Heilpädagogik.

      Die Entwicklung der Geistigbehindertenpädagogik in der DDR im Spannungsfeld zwischen Bildungsfähigkeit und Ausgrenzung