Das Buch thematisiert die Einzigartigkeit jedes Lebens und vergleicht es mit einem leuchtenden Stern am Himmel. Es betont die Bedeutung, wesentliche Episoden des Lebens festzuhalten und für zukünftige Generationen zu bewahren. Durch das Aufschreiben dieser Geschichten wird der Wert des individuellen Lebens hervorgehoben und die Notwendigkeit, diese Erfahrungen mit anderen zu teilen, unterstrichen.
Monika Rankers Bücher




Der lebendige Austausch über gesellschaftlich und politisch relevante Themen ist für eine Demokratie maßgebend. Deshalb liegt dem Frieling-Verlag Berlin ein offener und engagierter Dialog zu den richtungsweisenden Themen unserer Zeit am Herzen. In dem Sammelband Die großen Themen unserer Zeit · Beobachtungen, Analysen, Positionen beziehen Autorinnen und Autoren zu aktuellen Fragen Stellung und diskutieren ihre Beobachtungen zum Zustand der Welt und ihrer direkten Umgebung. Dabei werden bewusst auch kontroverse Sichtweisen veröffentlicht. Dieser Band umfasst auch Beiträge zum Schwerpunktthema "Sind Tiere die besseren Menschen?".
Bilder einer Lebenswende
Vom Kampf, Mensch zu bleiben
Das Leben droht ihr zu entgleiten. Frustriert muß Monika Rankers mit ansehen, wie Unabhängigkeit und Selbständigkeit entschwinden. Zwar ist sie nach einem schweren Unfall aus dem Koma erwacht, doch wie soll es weitergehen? Halbseitig gelähmt, der Sprache beraubt, muß sie neue Wege finden, sich der Umwelt mitzuteilen. So entdeckt sie die Welt der Bilder für sich. Malend findet sie allmählich wieder zu sich. Beim Malen fühlt sie sich beschützt und sicher, vergißt Behinderung und Selbstzweifel. Bis heute bleiben Bilder Monika Rankers’ Rückzugsgebiet, auch wenn sie sich Sprache und Bewegung weiter zurückerobert. In ihrem Buch stellt sie 22 Aquarelle aus der Anfangszeit, jeweils kurz kommentiert, vor. Ein berührendes Zeugnis vom Kampf, Mensch zu bleiben.
Dieses Buch stellt den Versuch dar, Sartres Novellensammlung Le mur in Bilder zu übersetzen. Dabei musste ich eine ganze Reihe von Problemen lösen: Ich verwende einen literarischen Text Sartres, der versucht hat, philosophische Thesen in die Literatur zu übersetzen. Ich „übertrage“ diese Texte in Bilder, wobei ich Sartres existentialistische Thesen an meinen persönlichen Erfahrungen messe.