Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfried Rogasch

    1. Jänner 1962
    Franken
    Die 100 schönsten Kirchen in Oberbayern
    Gustav Klimt
    Alfons Mucha
    Victoria & Albert, Vicky & The Kaiser. Ein Kapitel deutsch-englischer Familiengeschichte. Buch zur Ausstellung im Dtsch. Histor. Museum, Berlin, vom 10.Jan. bis zum 25.März 1997
    Schatzhäuser Deutschlands
    • Die Buchanmerkung thematisiert die viktorianische Epoche, die geprägt ist von Sittenstrenge, Prüderie, wirtschaftlichem Aufschwung und Arbeiterelend. Sie beleuchtet die deutsch-englischen dynastischen Beziehungen von 1837 bis 1914 als Spiegel einer bewegten Zeit, die hohe Politik und persönliche Schicksale verbindet.

      Victoria & Albert, Vicky & The Kaiser. Ein Kapitel deutsch-englischer Familiengeschichte. Buch zur Ausstellung im Dtsch. Histor. Museum, Berlin, vom 10.Jan. bis zum 25.März 1997
    • Mit seinen stilistisch raffinierten und elegant ausgearbeiteten Plakaten für "Die Göttliche", die Schauspielerin Sarah Bernhardt, sorgte Alfons Mucha im Paris der 1890er Jahre für Furore. Diese Entwürfe bedeuteten für Mucha, der heute zu den wichtigsten Vertretern des Jugendstils zählt, nicht nur seinen künstlerischen Durchbruch, sie revolutionierten auch die Ästhetik des noch neuen Mediums. Nach einer Bühnenbildnerausbildung in Wien zieht es den in Südmähren geborenen Alfons Mucha über München nach Paris. Am Zweiten Weihnachtstag 1894 - Mucha korrigiert gerade Probedrucke in der Druckerei Lemercier - kommt ein Telefonanruf, der sein Leben schlagartig verändern wird: Aus Zufall bekommt er vom Direktor des Théâtre de la Renaissance einen Auftrag für den Entwurf eines Plakats, und gleichsam über Nacht wird aus einem nur Insidern bekannten Illustrator für Zeitschriften und Bücher ein gefeierter Superstar. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit bewegte sich Mucha, der "Vater der Plakatkunst", virtuos in weiteren Kunstgattungen und glänzte als Designer, Fotograf, Maler und Art-Nouveau-Buchillustrator. Eines ist seinen Werken jedoch gemeinsam: sie strahlen den unverwechselbaren "Mucha-Stil" aus, der das Florale, die Linie, Form und Schönheit feiert und in diesem Buch bildreich vorgestellt wird

      Alfons Mucha
    • Wilfried Rogasch hat nach seiner zweijährigen Reise durch Oberbayern für diesen erlesenen Band die 100 schönsten Kirchen ausgewählt, die er besucht hat: altehrwürdige Dome, stolze Stadtpfarrkirchen, prachtvolle Kloster- und Stiftskirchen, behäbige Dorfkirchen und versteckte unscheinbare Kapellen, die unerwartete Kunstschätze bergen. 0Oberbayern ist für viele die schönste Reiselandschaft Deutschlands. Überall in den Dörfern und Städten ragen Kirchtürme empor, sie prägen das kulturelle Antlitz des Landes wie kaum eine andere Baugattung. Und sie erzählen ungewöhnliche Geschichten über Land und Leute. München ist z. B. mit der berühmten Frauenkirche vertreten, aber auch mit nahezu unbekannten Kleinoden in den Aussenbezirken. Wilfried Rogasch, Autor des Erfolgsbuches "Bayern in 24 Kapiteln", hat die 100 ausgewählten Kirchen mit Sternen bewertet und erzählt kleine Geschichten dazu, die selbst heimatverbundenen Oberbayern oft unbekannt sein dürften. Eine Landkarte erleichtert das Auffinden der Kirchen

      Die 100 schönsten Kirchen in Oberbayern
    • Franken ist der mit landschaftlicher Schönheit, historischer Kultur, Kunst und überbordender Kulinarik gesegnete Norden Bayerns. Kenntnisreich und mit unverhohlener Sympathie für Land und Leute nimmt Wilfried Rogasch Phänomene und Persönlichkeiten in den Blick, in denen sich »Das Fränkische« in seinen vielfältigen Ausprägungen charakteristisch präsentiert. Franken ist immer und überall anders. Erfindergeist, Unternehmertum, Weltoffenheit und künstlerische Originalität haben hier genauso Geschichte geschrieben wie rabiate Politik und engstirnige Konflikte. Ob gemütlich oder ungemütlich, lebensvergnügt oder verdrießlich: das Fränkische findet sich nicht in der Theorie. Rogasch greift tief in die Realienkiste, um aus Geschichte und Gegenwart, landschaftlichen Gegebenheiten und menschengemachter Lebenswelt anschaulich lesbar werden zu lassen, was diesen zentralen Landstrich Europas im Großen wie im Kleinen prägt.

      Franken
    • Bayern

      In 24 Kapiteln

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Bayern, das Sehnsuchtsland: eigenwillig, selbstverliebt und voller Attraktionen! Das »Wir« ist hier exklusiv. Aber was ist eigentlich bayerisch? Und wie wurde bayerisch, was heute als bayerisch gilt? War Bayern schon immer so bayerisch wie heute? Wilfried Rogasch klärt in 24 Stationen aus der Kulturgeschichte das Werden einer Idee und fördert dabei Erstaunliches zutage. Ein jeder scheint ein Bild von Bayern zu haben, wo immer er auch zu Hause ist. Ideal, Klischee, Realität und Fiktion geraten dabei stets in ein munteres Charivari. Wilfried Rogasch geht anhand ausgewählter Artefakte und Erscheinungsformen des Bayerischen an die Wurzeln dieses Phänomens. Dabei entsteht eine ethnografische Historie voller Überraschungen, die nicht nur den Touristen und Zugereisten, sondern auch dem Angestammten die Augen für die wirkliche Bavaritas und ihre Ursprünge zu öffnen vermag: eine unterhaltsame Lesewanderung durch eine Kulturlandschaft, die bunter ist als nur weiß und blau.

      Bayern
    • Erzwungene Wege

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Reden zur Ausstellung am 10. August 2006 im Kronprinzenpalais, Berlin. Many excellent photographs, a few in color.

      Erzwungene Wege
    • Adel

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Prinzessin Diana und Máxima, die spanische Königsfamilie oder das Haus Hannover – die Märchenhochzeiten und Familienskandale des europäischen Hochadels fesseln regelmäßig ein Millionenpublikum. Dass die gekrönten Häupter als Werbeträger für ihr Land auch erfolgreiche PR-Arbeit leisten und dass in vielen adligen Familien mit großem finanziellen Einsatz Kulturschätze von einmaligem Rang bewahrt werden, gerät darüber oftmals in Vergessenheit. Doch was ist eigentlich „Adel„ und wie ist er entstanden? Welche Privilegien und Pflichten sind damit verbunden? Wie unterscheiden sich hoher und niederer Adel und wie alt ist der alte Adel? Welche unterschiedlichen Titel gibt es und ist die Anrede „Frau Gräfin“ korrekt? Wilfried Rogasch weiß Antwort auf diese Fragen. Er führt durch die adlige Welt gestern und heute und stellt die wichtigsten Familien des deutschen und europäischen Hochadels vor.

      Adel