Stefanie Westermann Reihenfolge der Bücher




- 2019
- 2011
NS-"Euthanasie" und Erinnerung
- 247 Seiten
- 9 Lesestunden
Im „Dritten Reich“ wurden geistig Behinderte und psychisch Kranke massenhaft ermordet. Während die Umsetzung der NS-„Euthanasie“ als gut erforscht gelten kann, lässt sich dies für den Umgang mit den Verbrechen nach 1945 nicht behaupten. Besonders über die Wahrnehmung in den betroffenen Familien ist fast nichts bekannt. Wenn aber der Begriff der „Wiedergutmachung“ überhaupt einen Sinn haben sollte, müsste er hier ansetzen. Der vorliegende Band widmet sich der Betroffenenperspektive und stellt die Frage nach „blinden Flecken“ in der gesellschaftlichen und innermedizinischen Perzeption der Verbrechen.
- 2010
Verschwiegenes Leid
Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland
- 343 Seiten
- 13 Lesestunden
Im Nationalsozialismus wurden 300.000 bis 400.000 Menschen zwangssterilisiert. Am Beispiel der Wiederaufnahmeverfahren von Erbgesundheitsprozessen in der Bundesrepublik zeigt das Buch auf, dass auch in der Nachkriegszeit noch eugenisches Gedankengut verbreitet war und dass eine von Juristen und Medizinern in Anspruch genommene Definitionshoheit über Lebensentwürfe von Zwangssterilisierten bis in die 1980er Jahre hinein herrschte. Darüber hinaus werden die Perspektive der Opfer sowie das lebenslange Leiden der Betroffenen an dem Eingriff, aber auch an dem gesellschaftlichen Umgang mit ihnen in der Bundesrepublik Deutschland skizziert.
- 2009
Medizin im Dienst der "Erbgesundheit"
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
„Erbgesund“ und „erbkrank“, „wertvoll“ und „minderwertig“ - entlang dieser Linien verliefen eugenische und „rassenhygienische“ Diskurse und Programmatiken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Medizin kam hierbei von Beginn an eine herausragende Bedeutung zu. Im „Dritten Reich“, aber auch in anderen Ländern waren es Mediziner, die maßgeblich über Zwangseingriffe zur Unfruchtbarmachung entschieden und diese ausführten. In diesem Themenband beleuchten HistorikerInnen und MedizinerInnen verschiedene Facetten eugenischer Ideologien und ihrer praktischen Auswirkungen bis in die Gegenwart.