Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tilo Grätz

    Goldgräber in Westafrika
    Technologische Dramen
    • Technologische Dramen

      Radiokulturen und Medienwandel in Benin (Westafrika)

      Neue Mediengesetze und Technologien verändern das Radio in Westafrika. Tilo Grätz analysiert diesen Wandel am Beispiel der Aneignung von Radiotechnologien in der Republik Benin. Er zeigt: Die Prozesse vollziehen sich im Wechselspiel von Produzenten, Hörern und technischen Möglichkeiten unter dem Einfluss medien-politischer Institutionen. Es entwickeln sich lokale Radio-Kulturen, die sich in typischen Themen, Sendeformaten und Nutzungspraxen des Radios im Alltag manifestieren. Die erfolgreichsten Programme sind interaktiv und ermöglichen Diskussionen zu sozialen, politischen, aber auch persönlichen Problemen.

      Technologische Dramen
    • Goldgräber in Westafrika

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die vorliegende Arbeit widmet sich einem Phänomen, das seit dem Ende der 1980ziger Jahre in ländlichen Räumen Westafrikas zu beobachten ist: die Entstehung von Goldgräbersiedlungen und damit verbunden von neuen Goldgräbergemeinschaften Derzeit erlebt Gold weltweit einen erneuten Boom. Auch das handwerkliche Goldsuchen, meist in peripheren Regionen dieser Erde, hat wieder Konjunktur. Mit einfachsten Mitteln begannen junge Goldgräber u. a. in den Atakora-Bergen in Benin, Goldadern im Fels auszumeißeln oder riesige Gruben für die Goldwäsche auszuheben. Menschen aus unterschiedlichsten Regionen und Schichten nehmen immense Risiken dabei auf sich. Wie aber gehen sie mit dieser Situation um? Und wie lösen sie ihre Konflikte? Tilo Grätz analysiert die Arbeitsbedingungen der Goldgräber in Westafrika mit Blick auf die Wirkung des Goldbooms auf diese Gemeinschaften.

      Goldgräber in Westafrika