Liederedda und Snorra-Edda bilden zusammen unsere wichtigste Quelle für die altnordische Mythologie. Dabei darf die eine nicht ohne die andere gebraucht und gelesen werden. In der Liederedda sind Götter- und Heldensagen vereinigt, die zum Teilbis in das 9. Jahrhundert zurückgehen. Sie schildern sagenhafte Begebenheiten aus Island, Norwegen und Grönland zur sogenannten Wikingerzeit. Die jüngere Edda war ursprünglich ein Lehrbuch für junge Sänger, Skalden, mit dem sie die Grundlagen ihrer Kunst lernen sollten. Durch ihre Beispiele aus zeitgenössischen und alten Liedern bildet sie heute eine unschätzbare Fundgrube für die in Deutschland damals längst verdrängte nordisch-germanische Mythologie.
Gustav Neckel Bücher






Palaestra
- 652 Seiten
- 23 Lesestunden
Der Nachdruck von Palaestra bewahrt die Qualität und den Inhalt der Originalausgabe von 1898. Er bietet Lesern die Möglichkeit, in die zeitgenössische Literatur und die kulturellen Strömungen des späten 19. Jahrhunderts einzutauchen. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber historischer Texte und bietet einen authentischen Einblick in die damalige Gesellschaft und Denkweise.