Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Dill

    Dein Staat gehört Dir!
    Die Welt neu bewerten
    Philosophische Praxis
    Die Erfolgsfalle
    Der große Raubzug. Wie im Windschatten der Weltfinanzkrise die Staatskassen geplündert werden
    Gemeinsam sind wir reich
    • Gemeinsam sind wir reich

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Irgendwann war es soweit: Die einzige Dorfwirtschaft von Bollschweil wurde geschlossen und somit der Treffpunkt für die Bevölkerung. Doch die Gemeinde im Badischen fand eine Lösung: 2010 eröffnete das genossenschaftliche Dorfgasthaus, ermöglicht durch Freiwilligenarbeit. Heute ist das Gasthaus sehr erfolgreich und beeinflusst die Entwicklung von Gemeindeleben und Gewerbe positiv. Für Alexander Dill ein Musterbeispiel für die gelungene Aktivierung von Sozialkapital. Jenseits wirtschaftlicher Zwänge entstehen Formen von Wohlstand, die sich nicht direkt in Geld messen lassen. Werte wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Ehrenamt geben Gemeinschaften so die Chance, ihre Probleme mit nichtmateriellen Ressourcen zu lösen. Dill plädiert für eine neue Gemeingüterwirtschaft, beschreibt Erfolgsgeschichten und präsentiert Methoden, das Sozialkapital im eigenen Umfeld zu erkennen und zu verbessern.

      Gemeinsam sind wir reich
    • Allein der Titel klingt schon wie eine Zumutung. Denn wie soll Erfolg, wie soll etwas, was wir uns sehnlichst wünschen und was uns Myriaden von Ratgebern wohlfeil andienen, eine Falle sein? „Erfolg kann man haben, aber nicht machen“ - sagt Alexander Dill. Unterhaltsam, intelligent und mit einem Schuss Ironie setzt er sich mit den modernen Erfolgsgurus und ihren Rezepten auseinander. Die Plattitüden von Carnegie & Co. nimmt er ebenso aufs Korn wie die scheinbar so raffinierten Erfolgskonzepte von Großkonzernen, deren Manager sich in vielen Fällen als Vermögensvernichter entlarven. In einer Zeit, in der viele Menschen erfahren, dass unser kapitalistisches System weder Wachstum noch Beschäftigung garantiert, wird Erfolg zu einem immer rareren Gut. Aber schon vor 2500 Jahren beschrieb Lao-tse den schimärenhaften Charakter von Erfolg mit den Worten: „Erfolg ist so gefährlich wie Misserfolg, Hoffnung ist so nichtig wie Angst.“. „Die Erfolgsfalle“ trifft mit einer Mischung aus Flapsigkeit und Tiefgang den Nerv unserer Zeit. Ein Buch, das die Leser von Paul Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“ oder auch Corinne Maiers „Die Entdeckung der Faulheit“ ansprechen wird. Endlich! Eine funkensprühende Breitseite gegen alle Erfolgstrainer, Erfolgsratgeber, Positivdenker, Business- und Lebensplaner. „In seinem Buch rechnet er mit den modernen Erfolgsgurus ab - und zwar auf höchst unterhaltsame Art.“ die Hannoversche Allgemeine Zeitung „Ein Buch für alle, die auf der Suche nach einem gelassenen Umgang mit Erfolg und Misserfolg ein paar esoterikfreie Anregungen gebrauchen können.“ login // „Lustvoll spießt der Autor die Propheten des Erfolgs einem nach dem anderen auf und belegt, dass deren Theorien nur sie selbst reich gemacht, aber ihren Anhängern weder zu Geld noch Ruhm verholfen haben.“ Report Plus

      Die Erfolgsfalle
    • Die Welt neu bewerten

      Warum arme Länder arm bleiben und wie wir das ändern können. Globale Ungleichheit überwinden, soziale Gerechtigkeit fördern und mit Bewertungssystemen die Armut

      Haben wir bisher die Welt und ihre Länder falsch bewertet? Mit seinem Streifzug durch zahlreiche Kulturen und Länder zeigt Alexander Dill, wie verzerrt, ja manipulierend die international führenden Kennzahlen wie das BIP – aber auch Alternativen wie der Human Development Index – die Länder der Welt und ihre jeweilige Kreditwürdigkeit bisher eingeschätzt haben. Bevorzugt wurden und werden die finanzstarken Hauptschuldner, während die Länder des Globalen Südens oftmals leer ausgehen. Legte man Normen wie Solidarität, Vertrauen, Hilfsbereitschaft und das Sozialklima als Maß für die Kreditwürdigkeit einer Gesellschaft an, sähen die Rankings jedoch ganz anders aus und viele Länder könnten der Armutsfalle entfliehen. Ein fulminantes Plädoyer für eine Neubewertung der Welt nach sozialen Kriterien, die geeignet erscheint, zahlreiche Krisen und Konflikte zu überwinden.

      Die Welt neu bewerten
    • Bank Regulation, Risk Management, and Compliance

      Theory, Practice, and Key Problem Areas

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Focusing on key aspects of US banking regulation, this book covers micro-prudential and macro-prudential frameworks, financial consumer protection, and anti-money laundering/counter-terrorism financing (AML/CFT) regulations. It provides a thorough exploration of the risk management and compliance systems integral to these regulatory areas, making it an essential resource for understanding the complexities of banking oversight and the importance of effective risk management strategies.

      Bank Regulation, Risk Management, and Compliance