Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simon Schwartz

    5. Oktober 1982

    Simon Schwartz ist ein zeitgenössischer Autor, dessen Werk tief in der urbanen Landschaft verwurzelt ist, insbesondere in der lebendigen und komplexen Umgebung Berlins. Seine Erzählungen erforschen oft die Schnittstelle von persönlicher Erfahrung und den breiteren gesellschaftlichen Strömungen, die das moderne Leben prägen. Schwartz verfügt über ein scharfes Auge für Details und einen unverwechselbaren Erzählstil, der die Leser in seine sorgfältig gestalteten Welten eintauchen lässt. Er ist eine fesselnde Stimme in der zeitgenössischen Literatur und bietet einzigartige Perspektiven auf die menschliche Verfassung.

    Packeis
    Ikon
    Vita Obscura
    Das Parlament
    Tante Ilse
    Life Bizarre. Vita obscura
    • In „Vita Obscura – Life Bizarre“ stellt Simon Schwartz 50 schier unglaubliche, aber garantiert wahre Biografien vor. Hier begegnen wir der Französin Jeanne Baret, die als Mann verkleidet die Welt umsegelte, Albert Einsteins Frau Mileva Marić, der eigentlichen Entdeckerin der Relativitätstheorie, den blutrünstigen Leibärzten Ludwigs XIV, dem Bruder Hermann Görings, der hunderten Juden das Leben rettete, der Hausfrau Henrietta Lacks, die bis heute wahrlich unsterblich ist. Oder P. K. Mahanandia, der mit seinem Fahrrad von Indien bis nach Schweden fuhr, um seine große Liebe wiederzufinden. Dabei passt sich die Gestaltung optisch stets aufs Neue seinen Protagonist*innen an. Sei es als Federzeichnung, Collage oder Bleiglasfenster. Ein Kaleidoskop, so bunt und unglaublich wie das Leben selbst. „In „Vita Obscura“ öffnet sich eine ganze knallbunte Wunderkiste. Schlicht märchenhaft.“ Die Zeit

      Life Bizarre. Vita obscura
    • Alt werden – kein Problem. Nachlassen – kommt nicht in Frage. Warum eigentlich nicht? Ein Mann und zwei Frauen – solche Geschichten wurden schon oft erzählt. Diese ist anders. Der Mann wird fünfzig, die Frauen sind beide alt, sehr alt. Die eine, seine Mutter, stirbt kurz vor seiner Geburtstagsfeier. Er war ihr nicht wirklich nahe gewesen im Leben, und schon gar nicht bei ihrem Sterben. Ist das der Grund, warum es ihm plötzlich zum Anliegen wird, einer liebenswerten und lebenslustigen alten Tante, die von der Familie in einem Heim untergebracht wurde, zu einem besseren Dasein in angenehmerer Umgebung zu verhelfen? Seine Reise durch die Landschaft der deutschen Altenbetreuung wird zu einem Abenteuer mit skurrilen Zügen – von der barrierefreien Mehrgenerationen-Einrichtung mit Backoffice-Dame und Animateur bis hin zum Gnadenhof für Mensch und Tier. Tante Ilse kann und muss die Gebrechlichkeit des Alters akzeptieren, doch fremdbestimmen lässt sie sich deshalb noch lange nicht. Sie überlistet die Vernunftherrschaft des Pflegeapparats und findet so ihren ganz eigenen Weg – im und aus dem Leben. Eine ganz persönliche Geschichte über ein Thema, das immer wichtiger wird in unserer Gesellschaft.

      Tante Ilse
    • Das Parlament

      45 Leben für die Demokratie

      4,4(8)Abgeben

      In seinem neuem Buch „Das Parlament„ spürt der preisgekrönte Comic-Künstler Simon Schwartz den Lebenslinien jener Menschen nach, die als gewählte Abgeordnete in Deutschen Parlamenten saßen. Anhand der oft wechselvollen Biografien von mehr als 40 Politikern und Politikerinnen, vom Parlament der Paulskirche im Jahre 1848 bis zur Wiedervereinigung 1990, erzählt „Das Parlament“ von den schweren Auseinandersetzungen und Kämpfen, die nicht nur über die deutsche Geschichte, sondern auch persönliche Schicksale entschieden. Darunter befinden sich der Mediziner Rudolf Virchow, die Frauenrechtlerin Clara Zetkin, der Revolutionär Robert Blum, der Postkartenmaler Otto Rühle oder Elisabeth Selbert – eine der „Mütter des Grundgesetzes“. Das Parlament entstand im Auftrag des Kunstbeirates des Deutschen Bundestages. „Kaum jemand sonst könnte geeigneter als Schwartz sein, deutsche Parlamentarier in einzelnen Bildgeschichten zu würdigen. Das Parlament ist große Bild-Erzählkunst.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Das Parlament
    • Vita Obscura

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,3(14)Abgeben

      In Anlehnung an die Aussage Art Spiegelmans, die Zukunft des Comics liege in seiner Vergangenheit, bezieht sich „Vita Obscura“ auf die frühen amerikanischen Sonntagsseiten der 1910er und 1920er Jahre. In jeder Folge widmet sich Simon Schwartz einer unbekannten, exzentrischen, aber doch stets wahren Biografie: Dem Leser begegnen u. a. der Landstreicher und einzige Kaiser der USA, Joshua Norton, die diversen Doppelgänger des Sohnes Iwan des Schrecklichen, das blinde Musikgenie Moondog, sowie das schreckliche Monster Pulgasari. Und wer hat das Gehirn von Albert Einstein entwendet? Passend zum jeweiligen Lebenslauf erfindet sich diese Comicserie immer wieder neu - sei es als Collage, Kohlezeichnung oder als Relief. Gesamtausgabe der seit Januar 2012 in „Der Freitag“ vorveröffentlichten Serie - inklusive bisher unveröffentlichter Seiten und einem Vorwort von Andreas Platthaus. „Betörend schön und unglaublich witzig.“ (Lydia Herms, Radio 1) „Freunde von obskuren und skurrilen Geschichten werden um das Buch nicht herum kommen.“

      Vita Obscura
    • 100 Jahre nach der Ermordung der Zarenfamilie Werkschau im Angermuseum Erfurt ab 17. Mai 2018 IKON folgt dem Russen Gleb Botkin, der als Sohn des Leibarztes des russischen Zaren die Oktoberrevolution miterlebt und dabei seine engste Vertraute verliert - die Zarentochter Anastasia. Jahre später, im amerikanischen Exil, trifft der spirituell entwurzelte Ikonenmaler Botkin eine psychisch kranke Frau, die vorgibt, seine verlorene Anastasia zu sein und Anspruch auf den russischen Thron erhebt. Botkin, der sein ganzes Seelenheil auf diese tragische Gestalt projiziert, verliert erneut den Halt und verschreibt sich mit Leib und Seele seiner wiedergefundenen Ikone. IKON ist eine - auf wahren Begebenheiten basierende - Erzählung über Verlust, Projektion und die Liebe zweier verlorener Seelen, die von der Brutalität des 20. Jahrhunderts gezeichnet wurden.

      Ikon
    • Packeis

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,2(22)Abgeben

      Wer war Matthew Henson? Als erster Mensch erreichte er 1909 den Nordpol und wurde Teil der Sagenwelt der Inuit, als der Mann, der den Teufel besiegte. Doch der verdiente Ruhm blieb ihm verwehrt – denn Matthew Henson war schwarz. In seinem neuen Buch erzählt der preisgekrönte Comiczeichner und Autor Simon Schwartz die Geschichte des afroamerikanischen Polarforschers Matthew Henson. Auf bewegende Weise berichtet er vom Pioniergeist, Scheitern und Vergessenwerden eines großen Mannes. Auf dem Comicsalon Erlangen 2012 wurde Simon Schwartz für Packeis mit dem Max und Moritz-Preis für den Besten deutschsprachigen Comic ausgezeichnet. Der Blog, der die Entstehung der Graphic Novel dokumentiert, findet sich hier. „Mit Packeis ist Simon Schwartz eine beeindruckende Graphic Novel gelungen, die Historisches mit Mythologischem, Sozialkritik und Spannung verbindet.“ Christian Möller, WDR5 Scala „Eine aufregende literarische Annäherung an die Wirklichkeit.“ Lars von Törne, tagesspiegel. de „Eine fesselnde Pioniergeschichte, die auch Daniel Kehlmann gefallen würde.“ STERN

      Packeis
    • Drüben!

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,5(194)Abgeben

      In seinem Debüt „drüben!“ erzählt der junge Zeichner und Autor Simon Schwartz von der schwierigen Entscheidung seiner Eltern, Anfang der 1980er Jahre die DDR für immer zu verlassen. Damit opponieren beide nicht nur gegen die allgegenwärtige Diktatur des Arbeiter- und Bauernstaates, sondern zwangsläufig auch gegen Teile ihrer eigenen Familien und ihrer Herkunft. Ab diesem Zeitpunkt sollte ihr einziger Sohn zwischen zwei deutschen Staaten aufwachsen. Simon Schwartz verknüpft in seiner Erzählung ein wichtiges Kapitel der jüngeren deutschen Vergangenheit mit seiner eigenen persönlichen Geschichte. Eine Graphic-Novel (nicht nur) zum 20. Jahrestag der Maueröffnung!

      Drüben!
    • 100 Köpfe der Demokratie

      Starke Stimmen für ein Leben in Freiheit

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wenn es um Demokratie geht, haben alle eine Meinung – und doch fällt es gar nicht so leicht zu sagen, was zur Demokratie alles gehört. Eines ist aber klar: Demokratie wird für und von Menschen gemacht. 100 solcher Menschen stellt dieses Buch vor. Es sind Frauen und Männer aus über zwei Jahrhunderten, unter ihnen Politikerinnen und Widerstandskämpfer, Frauenrechtlerinnen und Wissenschaftler, Aktivistinnen und couragierte Privatpersonen. Was sie eint: der Kampf um gesellschaftliche Teilhabe und ein gerechteres Miteinander. Von Georg Forster über Walther Rathenau und Marion Gräfin Dönhoff bis May Ayim - 100 spannende Lebensläufe, die eines verdeutlichen: Schon ein einzelner Mensch kann einen großen Unterschied machen.

      100 Köpfe der Demokratie
    • Nachts im Dom

      Ein Comicführer durch den Limburger Dom

      Georgia aus England ist als Austauschschülerin in Limburg zu Besuch. Am Vorabend ihrer Heimreise nimmt sie zusammen mit dem Limburger Jungen Nico an einer Nachwächterführung durch Limburg teil. Vor dem Limburger Dom endet ihre Führung, dabei würde Georgia gerne wissen, wie es im Dom aussieht. Zum Glück kennt Nico einen geheimen Eingang, schließlich ist er Ministrant im Georgsdom und so stehlen sich die beiden Kinder davon. Allerdings verlässt Nico bald der Mut, denn während der heimlichen Erkundung des dunklen Doms begegnet ihnen nicht nur der Geist von Graf Konrad Kurzbold. Auch der Domküster ist den Kindern immer wieder dicht auf den Fersen und ein unerwartet aufgetauchter Drache fühlt sich missverstanden. Simon Schwartz lässt Nico und Georgia verschiedene Orte im nächtlichen Dom aufsuchen und mixt das fantastische Erlebnis der Kinder mit historischen und informativen Elementen zu einem bislang einzigartigen Kinderdomführer.

      Nachts im Dom