Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nina Power

    1. Jänner 1953

    Dr. Nina Power ist eine führende Philosophin, die sich in ihrer Arbeit mit den tiefgreifenden Verbindungen zwischen europäischer Philosophie, Ästhetik und politischer Theorie beschäftigt. Ihre Analysen reichen von Atomismus bis Kunst und bieten durchweg originelle und scharfsinnige Beobachtungen. Als Dozentin an der Roehampton University bereichert sie den zeitgenössischen philosophischen Diskurs mit ihren aufschlussreichen Schriften.

    Den én-dimensionale kvinde
    What Do Men Want?
    Why Work?
    Das kollektive politische Subjekt
    Die eindimensionale Frau
    • Wohin sind all die interessanten Frauen verschwunden? Glaubt man den aktuellen Darstellungen des Weiblichen, scheinen die Errungenschaften einer Frau auf teure Handtaschen, Vibratoren, Jobs, Apartments und Männer zu beschränken. Viele ignorieren die Botschaften aus Fernsehmagazinen, Zeitschriften und Werbung. Doch wie kam es dazu? Haben sich die Anliegen der Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts in Shopping-Paradiesen erfüllt, bevölkert von selbstverliebten Playboy-Häschen? Die Verbindung zwischen weiblicher Emanzipation und Konsumismus ist ein bedenkliches Zeugnis unserer politisch desolaten Zeit. Ein großer Teil des zeitgenössischen Feminismus, besonders in den USA, scheint sich mit diesem Zustand abzufinden. Dieses schmale Buch kritisiert den Mangel an systematischem politischem Denken unter optimistischen Feministinnen und bietet alternative Perspektiven auf Veränderungen in Arbeitswelt, Sexualität und Kultur. Diese Ideen erscheinen im gegenwärtigen ideologischen Klima vielleicht weit hergeholt, könnten jedoch wichtige Grundlagen für einen zukünftigen Feminismus liefern.

      Die eindimensionale Frau
    • In welchem Verhältnis steht die Vernunft zur Revolte? Lässt sich Widerstand bloß noch als isolierter Akt der Verweigerung denken wie bei Melvilles Bartleby? Oder kann ein neues Kollektiv-Subjekt begründet werden – das am Ende gar kommunistisch wäre? Wie können die politisch Handelnden einander als Gleiche erkennen? Und welche Initialzündungen erschaffen ein Kollektiv, dessen Subjekte sich in einer universellen Fragestellung wiederfinden? Diesen Fragen nähert sich Nina Power unter Rückgriff auf die aktuelle kritische Philosophie. Alain Badiou, Jacques Rancière und Giorgio Agamben, aber auch moderne Klassiker wie Jean-Paul Sartre, Noam Chomsky und Louis Althusser markieren die Referenzpunkte ihrer intellektuellen Auseinandersetzung. Mit genauem Blick widmet sich die britische Philosophin in ihren hier erstmals versammelten Aufsätzen dem Verhältnis von Macht, Gleichheit, Restauration, Individuum und Kollektiv. »Das kollektive politische Subjekt in Theorie und Praxis ist das Antidot zur Nabelschau der Philosophie.« Dieser Satz Nina Powers steht wie ein Motto über allen Aufsätzen des Bandes, in denen es der Autorin immer darum geht, die Philosophie aus dieser Nabelschau zu lösen und an politisches Handeln zu binden.

      Das kollektive politische Subjekt
    • Why Work?

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,6(29)Abgeben

      Why Work? is a provocative collection of essays and illustrations dissecting "work," its form under capitalism, and the possibilities for an alternative society. It poses the question: why do some of us still work until we drop in an age of automated production, while others starve for lack of work? This collection includes contributions from luminaries of the past like Bertrand Russell, contemporary theorists like Juliet Schor, and illustrated examinations of workplace potentials and pitfalls.

      Why Work?
    • From the acclaimed philosopher and author of One-Dimensional Woman, a bold, playful and open-minded exploration of the role of men in the twenty-first century Something is definitely up with men. From millions online who engage with the manosphere to the #metoo backlash, from Men's Rights activists and incels to spiralling suicide rates, it's easy to see that, while men still rule the world, masculinity is in crisis. How can men and women live together in a world where capitalism and consumerism has replaced the values - family, religion, service and honour - that used to give our lives meaning? Feminism has gone some way towards dismantling the patriarchy, but how can we hold on to the best aspects of our metaphorical Father? With illuminating writing from an original, big-picture perspective, Nina Power unlocks the secrets hidden in our culture to enable men and women to practice playfulness and forgiveness, and reach a true mutual understanding and a lifetime of love.

      What Do Men Want?
    • Den én-dimensionale kvinde tilbyder en ny vinkel på den danske ligestillingsdebat med en kombination af filosofisk indsigt og politisk skarphed. Bogen er skrevet med humor og direkte sprog, hvilket gør den velegnet til både læsning og debat.

      Den én-dimensionale kvinde