Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frederic Werner

    Mit Bildern bewegen - der politische Film heute
    Das Jahr 1956
    Erinnern für die Zukunft - Erinnerungskultur und Geschichtsdidaktik
    1968 - die Utopie eines dritten Weges
    • Der Regisseur Ulrich Köhler schreibt zur Begründung, warum er keine politischen Filme mache: "Die Logik des Politischen ist verschieden von der Logik des Künstlerischen." Politik strebt, so Köhler, nach einem Kompromiss und verfolgt einen Zweck, Kunst dagegen kann kompromisslos und offen sein. Doch Politik im Film gibt es vermutlich so lange, wie es das Medium Film überhaupt gibt. Längst ist der politische Anspruch nicht mehr nur in Dokumentarfilmen und Reportagen zu finden. In Kino, Fernsehen und Internet werden gesellschaftlich und politisch relevante Themen in vielfältiger filmischer Form aufgegriffen. Die Welt beobachten und darstellen. Dabei Stellung beziehen und die Zuschauer anregen, ihre Position zu überdenken. Das ist der politische Film

      Mit Bildern bewegen - der politische Film heute