Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Korbus

    1. Jänner 1943
    Mela, Witkowski und ich · Argonautin
    Die Bekenntnisse des Grafen Cagliostro
    Letzte Nacht in Sierpc
    Unterhaltungen deutscher Aufgestiegener
    Mein Goethe
    Jakob van Hoddis
    • 2024

      Der Roman schildert vier prägende Ereignisse im Leben eines Mannes, von seiner Zeit am Landgymnasium über seine Rolle als Universitätsdozent bis hin zu einem Mordfall und der Rückkehr einer alten Freundin, die ihn in eine Krise stürzt. Jens Korbus, 1943 geboren, ist ein erfahrener Autor und Lehrer.

      Ein Mann, aber kein Held. Das gar nicht leichte Leben des Benjamin Brockner
    • 2023

      Das Buch schildert die Beziehung zwischen Rebecca Schröter und dem Komponisten Joseph Haydn während seiner Englandaufenthalte. Es beleuchtet ihr Leben in London, ihre Rolle als Geliebte und Mäzenin sowie Haydns musikalische Erfolge. Rebeccas Briefe an Haydn sind das einzige Zeugnis ihrer Verbindung.

      Die andere Stimme. Joseph Haydn und Rebecca Schröter
    • 2023

      Die Geschichte folgt dem Deutsch-Referendar Hans Behring, dessen kurze Beziehung zu Chloe durch einen Schicksalsschlag endet. Im Alter von 81 Jahren wandert er mit seiner Frau und seinem Sohn durchs Maifeld. Letzterer entdeckt bei einem Kiosk seine Lebensgefährtin und prüft ein Manuskript, das sich als echte Jane-Austen-Handschrift herausstellt.

      Die Fahrt ins Maifeld. Erzählung
    • 2023

      Die berühmte Charlotte Buff, Werthers Lotte, war alles andere als eine treue Verlobte Kestners. Charlotte Buff schwankte in den drei Wetzlarer Monaten zwischen Kestner und Goethe hin und her und ging am Ende den bürgerlichen Weg. Christine, eine junge geniale Kunstfälscherin von heute, sucht Goethes und Charlottes Beziehung nachzuleben.In der zweiten Erzählung stellt Jens Korbus die Beziehung zwischen Corona Schröter, der berühmten Weimarer Sängerin, und Goethe dar.Die dritte Geschichte erzählt von Schiller.

      Lotte hat Goethe auch die Haare gekräuselt und Coronas Schuh
    • 2023

      Das ganze Leben ist ja ein Traum

      Charlotte von Stein am 27. Juni 1787 an ihre Schwester

      Das ganze Leben ist ja ein Traum ist der 9. Goethe-Roman des Philosophen und Germanisten Jens Korbus. Der Augsburger Literaturwissenschaftler Helmut Koopmann nannte Korbus Erzählungen faktenbasiert. Das ist aber nicht das einzige Merkmal dieser fantasievoll und empirisch angelegten Prosa. Charlotte von Stein zog sich ein halbes Jahr nach ihrer Bekanntschaft mit Goethe in das berühmte Sprudelbad Pyrmont im Fürstentum Waldeck zurück, um über ihre Beziehung nachzudenken. Ihr Seelenarzt Zimmermann, der auch in Pyrmont kurt, lässt sie zu Goethe zurückfinden. Auf der Rückreise macht sie einen Tag Station in Ilmenau, wo Goethe gerade die Silberbergwerke kontrollierte. Aus dem Wiedersehen wird ein neues Zusammenfinden der beiden. Danach weiten sich Charlottes Gedanken aus und umfassen ihr Leben. Ihre Gedankenwelt ist voller Erinnerungen und neu entdeckter Zusammenhänge. Eine Frau, die ihr Jahrhundert betrachtet.

      Das ganze Leben ist ja ein Traum
    • 2023

      Die Verkettung von Arnold und Helene

      Nachdenken über Schiller, Charlotte von Kalb und Charlotte von Lengefeld

      Arnold Suwaroff, erster Mann im Bundesarchiv in Koblenz, gerät zusammen mit seiner Frau Helene in flüchtige Berührung mit dem Krieg im Osten. Eine junge Frau bringt ihre Ehe in Bedrängnis. Aber das Ehepaar besitzt so viel Vertrauen, dass seine Beziehung hält. Friedrich Schiller lernte mit achtundzwanzig Jahren die beiden Schwestern Charlotte von Lengefeld und Caroline von Beulwitz kennen. Schiller zog bald in deren Nähe, und zwischen den dreien entwickelte sich mehr als eine Freundschaft. Schiller kann sich zwischen den Schwestern nicht entscheiden. Ein Jahr später sagt ihm die Ältere, Caroline, ihre Schwester warte auf Schillers Heiratsantrag. Am 22. Februar 1790 wurden Schiller und Charlotte von Lengefeld in aller Stille getraut und ziehen nach Jena, wo Schiller seine Professorenstelle antritt. Die Ehe wird glücklich, und Schiller avanciert an Charlottes Seite zu einem der größten Schriftsteller und Theaterdichter seiner Zeit.

      Die Verkettung von Arnold und Helene
    • 2022

      Mein Goethe

      Das Gesicht hinter dem Spiegel

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Jens Korbus beeindruckte 1988 die Jury des Fachinger Kulturpreises, obwohl er zu diesem Zeitpunkt noch kein Buch veröffentlicht hatte. Sein späteres Werk umfasst einen Cagliostro-Roman sowie sechzehn Erzählungen und Novellen, von denen sechs sich mit Goethe beschäftigen. Als studierter Germanist und Philosoph zeigt Korbus in diesen Werken sein profundes Wissen über den Dichter und bietet tiefgehende Einblicke in dessen Leben und Werk. Die Sammlung vereint seine Expertise und Leidenschaft für Goethe auf eindrucksvolle Weise.

      Mein Goethe
    • 2022

      Unterhaltungen deutscher Aufgestiegener

      Zwei Erzählungen und ein Erzählzyklus

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Mittelpunkt steht eine Feier zum 90. Geburtstag, die unerwartet verläuft und Erinnerungen an eine lang vergangene Freundschaft weckt. In einem Erzählzyklus sitzen 12 Männer im Wintergarten eines Tennisclubs und teilen ihre Geschichten, die häufig von gescheiterten Beziehungen geprägt sind. Diese Erzählungen spiegeln die Hoffnungen und Enttäuschungen einer ganzen Generation der frühen neunziger Jahre wider. Der Abend nimmt eine dramatische Wendung und droht in einer Katastrophe zu enden.

      Unterhaltungen deutscher Aufgestiegener
    • 2022

      Mela, Witkowski und ich · Argonautin

      Zwei Erzählungen

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Erzählung dreht sich um die komplexe Beziehung zwischen drei Freunden, Mela, Witkowski und dem Ich-Erzähler. Im Mittelpunkt stehen ihre persönlichen Herausforderungen, Sehnsüchte und die Dynamik ihrer Freundschaft, die durch Missverständnisse und emotionale Konflikte geprägt ist. Die Geschichte beleuchtet Themen wie Identität, Loyalität und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt, während die Charaktere sich mit den Höhen und Tiefen ihrer gemeinsamen Erlebnisse auseinandersetzen.

      Mela, Witkowski und ich · Argonautin
    • 2022

      Kleist, Goethe, Hölderlin

      Drei Erzählungen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Erzählungen beleuchten verschiedene Lebensabschnitte der Dichter Kleist, Goethe und Hölderlin und zeigen deren individuelle Herausforderungen und menschliche Größe. Kleist wird in einer Gegenwartserzählung eingefangen, während Goethe in einer kritischen Phase seines Lebens dargestellt wird, in der er um Charlotte von Stein kämpft. Hölderlin wird in einer von Adolf Beck entdeckten Episode seiner Biografie präsentiert. Diese facettenreichen Darstellungen bieten Einblicke in die Persönlichkeiten und das Schaffen der drei bedeutenden Schriftsteller.

      Kleist, Goethe, Hölderlin