Das Buch enthält einen eBook-Code, der im Medienregal HT-digital eingelöst werden kann. Dieser Code ermöglicht den Zugriff auf das digitale Format für einen Zeitraum von fünf Jahren, was eine langfristige Nutzung des Inhalts gewährleistet.
Das "Pflege Basis pocket" bietet eine kompakte und handliche Anleitung für grundlegende Pflegemaßnahmen bei kranken oder hilfsbedürftigen Menschen. Es richtet sich an Personen in berufsvorbereitenden Bildungsprogrammen, Praktikanten im Gesundheitswesen sowie Auszubildende in der Pflegehilfe und Gesundheits- und Pflegeassistenz. Zudem ist es ein nützliches Nachschlagewerk für die häusliche Pflege, um praktische Fähigkeiten zu erlernen und zu vertiefen.
Dieses Paket enthält das Arbeitsheft "Pflege praktisch" und das "Pflege Basis Pocket". Es richtet sich an alle, die grundlegende Pflegekenntnisse für kranke und hilfsbedürftige Menschen erwerben möchten, sei es in der Ausbildung, im Praktikum oder in der häuslichen Pflege. Das Pocket behandelt Pflege für verschiedene Altersgruppen und Bedürfnisse.
Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz. Professionelle Kommunikation ist unverzichtbar, wenn ein vertrauensvolles Verhältnis zu pflegenden Menschen und deren Angehörigen aufgebaut werden soll. Das Pocket vermittelt zunächst Grundlagen der Kommunikation. Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Kommunikationsmodelle kennen und erfahren wie sie erste Pflegeerfahrungen reflektieren. Im Weiteren stellt das Pocket wichtige Strategien zur Gesprächsführung vor. Der Schwerpunkt des Werkes liegt in der aktiven Kommunikation mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Zahlreiche Beispiele zu Gesprächsanlässen ermöglichen den Transfer und erleichtern das Lernen. Humorvolle Karikaturen von Thomas Plaßmann regen zur Diskussion und zum Weiterdenken an. Kommunikation ist Teil des Pflegehandelns und zentraler Bestandteil aller drei Ausbildungsdrittel zur Pflegefachperson. Alle Schritte des Pflegeprozesses sind durch Kommunikation und Beziehungsgestaltung geprägt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie durch angemessene Sprache, Kultursensibilität, ethische Haltung und Empathie eine professionelle Pflege gestalten. Weitere Themen sind die Kommunikation im Team sowie kollegiale Beratung und Konfliktgespräche. Zuletzt zeigt das Werk wie eine eindeutige schriftliche Dokumentation funktioniert und gibt hilfreiche Tipps für die Kommunikation in einer Prüfungssituation. Aus dem Inhalt: 1 Kommunikation analysieren und reflektieren 2 Gesprächsstrategien kennenlernen 3 Mit Pflegebedürftigen und Angehörigen kommunizieren 4 Kommunikation im Team 5 Schriftlich kommunizieren 6 Vortragen und präsentieren in Schule und Beruf Die Stiftung Gesundheit hat das "Kommunikation pocket - für Pflegeberufe" geprüft und mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. "Bei dem Ratgeber „Kommunikation pocket - für Pflegeberufe" handelt es sich um ein tolles, übersichtliches Buch mit allen Grundlagen und Aspekten der Kommunikation, die in der Pflege relevant sein können. Die Informationen sind aktuelle und beziehen die Kompetenzen für die generalisierte Pflegeausbildung mit ein. Die Gestaltung des Ratgebers ist ansprechend mit passenden und praxisnahen Bildern und Beispielen. Kernelemente werden tabellarisch übersichtlich und treffend zusammengefasst. Insgesamt eignet er sich laut Gutachtern sowohl für ausgebildete Pflegekräfte als auch für Auszubildende."
Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz. Kompakt und vertieft für die berufliche Oberstufe Gesundheit Das Lehrbuch Gesundheit behandelt alle wichtigen Themen von Gesundheit und Krankheit sowohl aus der Perspektive der Gesellschaft als auch aus der Perspektive des Individuums. Im ersten Teil werden das Gesundheitssystem, die Gesundheitswissenschaften und die einzelnen Versorgungsbereiche vorgestellt. Der zweite Teil beschreibt die Anatomie sowie die physiologischen Vorgänge in den Zellen, Geweben und Organen des gesunden Menschen und stellt wichtige Krankheitsbilder dar. Die attraktive Gestaltung und Aufbereitung des aktuellen Fachwissens mittels Abbildungen, Fallbeispielen, vielfältigen Aufgaben und weiterführenden Literaturhinweisen verschafft Orientierung beim Lernen und regt die Schülerinnen und Schüler an, sich mit den vielseitigen Möglichkeiten des Berufsfelds Gesundheitswesen auseinanderzusetzen. Neu in der 3. Auflage: aktuelles Bildmaterial im gesamten Werk neueste Daten des Gesundheitswesens angepasste Gesetzgebung, z. B. zur Ausbildung in der Pflege Ergänzung um Coronapandemie und Krankheitsbild COVID-19 im Kapitel "Immunsystem und Infektionen"
Mit diesem Buch können Lernende grundlegende Inhalte, Kompetenzen und Fertigkeiten erlernen, die für eine Tätigkeit im Gesundheitswesen wichtig sind. Im Vordergrund stehen der Umgang mit kranken Menschen, Säuglingen und Kleinkindern, alten Menschen sowie Menschen mit Behinderungen und allem, was bei der Betreuung und Pflege dieser Personengruppen zu beachten ist. Jedes der 20 im Buch behandelten Themen wird handlungsorientiert über ein Fallbeispiel mit daran angelehnten Problem- und Fragestellungen eingeleitet. Der anschließende Lehrstoff wird mithilfe zahlreicher Abbildungen und Beispiele anschaulich aufgearbeitet. Zusammenfassungen der wesentlichen Inhalte am Ende eines jeden Kapitels kommen dem Bedürfnis der Lernenden nach „Überblickswissen" nach und erleichtern die Vorbereitung von Lernkontrollen. Aufgaben am Ende jedes Kapitels sind nach Anforderungsniveaus differenziert. Charakteristika des Buches: kontinuierlicher Bezug zur pflegerischen Praxis in den späteren Berufsfeldern zielgruppenspezifische Beispiele schülergerechte Sprache und übersichtliches Layout starker Handlungsbezug in den Praxisaufgaben differenzierte Aufgaben zur Wiederholung und zur Vertiefung des Gelernten Aufforderung zur kreativen Auseinandersetzung mit weiterführenden Problemstellungen in den Foren am Kapitelende Neue, aktualisierte oder erweiterte Themen in der 7. Auflage: Sars-CoVid-19 integriert Schaubilder und Grafiken aktualisiert Diagnoseverfahren an aktuellen Stand angepasst
Im Printbuch ist ein eBook-Code enthalten, der zur Einlösung im Medienregal HT-digital genutzt werden kann. Dieser Code bietet eine Lizenz für fünf Jahre, die den Zugriff auf digitale Inhalte ermöglicht.