Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Buschendorff

    Geil, das peinliche Foto stellen wir online!, Literatur-Kartei
    Wiener Klassik
    Ohne Handy - voll am Arsch!, Literatur-Kartei
    Ich will mehr Muskeln - egal wie!. Klasse 7-10
    Ohne Handy voll am Arsch
    Ich werde YouTube-Star!
    • 2024

      Ohne Handy voll am Arsch

      Ausgabe in Leichter Sprache

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Handlung dreht sich um ein Experiment, das Herr Schmidt mit seiner 9a plant, bei dem die Schüler ihre Handys abgeben sollen. Besonders Johanna und ihre Freunde sind skeptisch, doch die Klasse entscheidet sich letztlich für das Experiment, ohne die möglichen Probleme abzuschätzen. Der Roman ist in Leichter Sprache verfasst und richtet sich an Jugendliche von 12 bis 16 Jahren, insbesondere in Förderschulen und inklusiven Klassen. Er fördert das Verständnis für alle Schüler, einschließlich solcher mit besonderen Bedürfnissen oder Leseschwierigkeiten, und behandelt aktuelle Themen aus ihrem Lebensumfeld.

      Ohne Handy voll am Arsch
    • 2017

      Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, besonders als Unterrichtslektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den Taschenbüchern aus der Reihe K. L. A. R. ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und die Sprache des Alltags helfen Ihren Schülern, sichere Leser zu werden. Durch aktuelle Themen aus der Lebenswelt der Schüler – hier: YouTube – bekommen sie Lust am Lesen – nicht nur im Deutschunterricht. +++ Zum Inhalt des Romans: Felix und Leon haben ihren eigenen YouTube-Channel. Doch noch fehlt ihnen die richtige Idee, um erfolgreiche YouTuber zu werden. Bei Any, einem coolen Mädchen aus Ihrer Schule, läuft es da deutlich besser: Die YouTuberin macht angesagte Beauty-Videos und wird dafür von vielen Mädchen bewundert. Angeblich soll sie sogar Geld mit Ihrem Channel verdienen. Das spornt Felix und Leon an. Doch der Weg zum YouTube-Star ist steinig und zeigt den beiden bald auch seine Schattenseiten … Ein Buch mit den Themen: YouTuber als Berufswunsch, Beauty-Channels, Internetwerbung und Konsumverhalten, Videokonsum, Kampf um Klicks und Likes, Persönlichkeitsrechte.

      Ich werde YouTube-Star!
    • 2015

      Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, besonders als Unterrichtslektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den Taschenbüchern aus der Reihe K. L. A. R. ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und die Sprache des Alltags helfen Ihren Schülern, sichere Leser zu werden. Durch aktuelle Themen aus der Lebenswelt der Schüler – hier: Sucht nach Handys und Smartphones – bekommen sie Lust am Lesen – nicht nur im Deutschunterricht. +++ Zum Inhalt des Romans: Was ist denn das für eine Schnapsidee: Die Hälfte der Klasse soll für zwei Wochen ihre Handys abgeben?! Johanna ist fest davon überzeugt: Der neue Referendar spinnt! Wie sollte sie so lange ohne Facebook, WhatsApp und ihre anderen Lieblings-Apps auskommen? Auch ihre Freunde Amelie und Aaron sind nicht wirklich von der Sache begeistert, auch wenn die sozialen Netzwerke für sie weniger wichtig sind. Aber schließlich lässt sich die 9a zu diesem Abenteuer überreden. Noch ahnt keiner, dass Schüler und Lehrer durch dieses Experiment auf eine harte Probe gestellt werden…

      Ohne Handy - voll am Arsch!
    • 2014
    • 2012

      Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Musik, Klasse 5-13 +++ Sie konnten mit dem „Quintenzirkel-Spiel“ Ihren Schülern das Tonarten-Lernen erleichtern? Sie haben mit ihnen Erlebnisprofile zu einem Musikstück erstellt und das Beschreiben von Musikstücken mit Wortschatzübungen und Vergleichen geübt? Und nun hätten Sie gerne noch weitere Anregungen für mehr Abwechslung im Unterricht? Dann haben wir genau das richtige Handbuch für Sie: Der zweite Band unserer Methodenreihe beinhaltet 100 neue, praxiserprobte Ideen als Fundgrube für den Musikunterricht. Die Rhythmusübungen, Ideen zur Musiklehre und Anleitungen zum Instrumentalspiel sind ebenso übersichtlich beschrieben und schnell umzusetzen wie im ersten Band, sind aber auch ohne diesen einsetzbar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf handlungsorientierten Ideen für die höheren Klassen, inklusive der Sekundarstufe II. Zusätzlich beinhaltet die Ideensammlung Übungen zur Musikgeschichte der wichtigsten Epochen – von Mittelalter und Renaissance, über Klassik bis hin zur Moderne. Zur Erleichterung der Orientierung finden Sie am Ende des Buches ein Übersichtsregister über sämtliche Methoden beider Bände. Dieser Ratgeber ist geeignet für Lehrer und Referendare an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien sowie Musikschulen.

      100 Methoden für den Musikunterricht
    • 2010

      Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, auch als Klassenlektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Förderunterricht, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den Taschenbüchern aus der Reihe K. L. A. R. ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und eine alltagsnahe Sprache sorgen für einen schnellen Leseerfolg, der die Jugendlichen nach dem Unterricht auch zu Hause weiterlesen lässt. Die Jugendbücher sind somit ideal für die Leseförderung in der Sekundarstufe und können von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Der Jugendroman „Geil, das peinliche Foto stellen wir online!“ greift aktuelle Themen aus der Lebenswelt Ihrer Schüler rund um die Themen Cybermobbing (Cyberbullying) und psychische Gewalt in sozialen Netzwerken, wie Facebook, auf. Die ganze 9.2 trifft sich auf Antonias Geburtstagsparty. Nur Josi fehlt. Und Till weiß auch, warum: Ihre Mitschüler lassen schließlich keine Gelegenheit aus, Josi zu zeigen, dass sie unerwünscht in der Klasse ist. Mit der Zeit bemerkt Till, dass die Angriffe auf Josi immer hinterhältiger werden: Drohanrufe auf dem Handy, gefakte Seiten im Internet, obszöne SMS. Als sich das Mobbing auf immer mehr Schüler ausweitet, wird Till klar, dass er diesen Bosheiten nicht länger tatenlos zusehen kann …

      Geil, das peinliche Foto stellen wir online!
    • 2010

      200 Methoden für den Musikunterricht

      Praxisorientierte Ideen für die Sekundarstufe

      Die Sammlung bietet Lehrern an weiterführenden Schulen im Fach Musik für die Klassen 5-10 praxisnahe Methoden, um die oft theoretischen Lehrplanthemen mit lebendigen, handlungsorientierten Ansätzen zu verknüpfen. Während Musik in der Freizeit für viele Jugendliche ein zentrales Thema ist, schwindet die Begeisterung im Unterricht häufig, wenn es um Theorie zu Instrumentalspiel, Rhythmik und Musikgeschichte geht. Der Ratgeber schlägt eine Brücke und motiviert Schüler durch kreative Aktivitäten wie das Entwerfen eigener Noten- und Melodienrätsel, das Organisieren von Jam Sessions im Klassenraum, das Spielen von Quintenzirkel-Spielen und das Analysieren von Werbemusik. Diese Ideen helfen, auch unmusikalisch scheinende Schüler zu begeistern und das Interesse an Schulmusik zu fördern. Die 200 Methoden sind klar und übersichtlich beschrieben, sodass sie sofort im Unterricht umgesetzt werden können. Das Handbuch eignet sich sowohl für Einsteiger und fachfremd Unterrichtende als auch für erfahrene Kollegen, die ihren Methodenpool erweitern möchten – an verschiedenen Schulformen wie Realschule, Förderschule, Hauptschule, Gesamtschule, Gymnasium oder Musikschule.

      200 Methoden für den Musikunterricht