Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Riccardo Pozzo

    7. Juni 1959
    El giro kantiano
    Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte
    History of Philosophy and the Reflective Society
    Begriffs-, Ideen- und Problemgeschichte im 21. Jahrhundert
    Kant und das Problem einer Einleitung in die Logik
    Georg Friedrich Meiers "Vernunftlehre"
    • 2011

      Das Ziel der Begriffsgeschichte ist es, eine kritische und umfassende Übersicht über den Bedeutungswandel von Begriffen im Laufe der Jahrzehnte zu bieten, wie Gustav Teichmüller in seiner Vorrede zu seinen Studien zur Geschichte der Begriffe (1874) erklärt. Dieses Vorhaben überschneidet sich mit der Terminologiegeschichte, Wortgeschichte, Problemgeschichte, Ideengeschichte und Sachgeschichte, da alle Disziplinen den philosophischen Diskurs und seine zeitlichen Wandlungen untersuchen. Die historische Wirksamkeit von Begriffen muss verdeutlicht werden, um sie für die philosophische Reflexion nutzbar zu machen und eine fundierte Anwendung zu gewährleisten. Der lexikographische Ansatz des Lessico Intellettuale Europeo, das größte Repositorium lemmatisierter Texte der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte, bildet die Basis dafür. Der von Riccardo Pozzo und Marco Sgarbi herausgegebene Band gliedert sich in drei Teile, die sich mit neuen Entwicklungen in der Methodologie der Geschichte der Philosophie im 21. Jahrhundert befassen. Der erste Teil thematisiert die methodischen Aspekte der Begriffs-, Problem- und Ideengeschichte, während der zweite Teil deren Anwendung auf neue Informationstechnologien zeigt. Der dritte Teil bietet Beispiele, die die Notwendigkeit der Verschränkung zwischen diesen Disziplinen verdeutlichen.

      Begriffs-, Ideen- und Problemgeschichte im 21. Jahrhundert
    • 2000

      This work attempts to deal with all the aspects under which Meier‹s ‹Vernunftlehre‹ (Doctrine of Reason) and the ‹Auszug aus der Vernunftlehre‹ (Excerpts from the Doctrine of Reason), written in 1752, the same year, can be considered. Kant used the ‹Excerpts‹ for his lectures on logic for 40 years. The first part deals with the environment at the University of Halle as well as the history of the development, sources publication and impact. As a rule, the ‹Vernunftlehre‹ is seen as being completely in the tradition of Wolffianism. However this makes it difficult to explain some of the work‹s features, above all his division into inventio, dispositio, elocutio and exercitatio. This work shows that Meier‹s ‹Vernunftlehre‹ was essentially defined by rhetorical tradition. The second part deals with its integration into Meier‹s complete works as well with the analysis of both texts, which also contain lessons from epistemology, aesthetics, poetics, hermeneutics and anthropology. This work is more than just a specialized study of Meier‹s logic, since it also presents Meier‹s work as a whole.

      Georg Friedrich Meiers "Vernunftlehre"
    • 1989