Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne M. I. Kaufmann

    Benjamin Bergmann, 00 - 10
    Marcel Duchamp - 100 questions, 100 answers
    Vorgarten
    Kandinsky, Klee, Schiele ...
    Marcel Duchamp - 100 Fragen, 100 Antworten
    Marcel Duchamp
    • Marcel Duchamp

      100 Fragen, 100 Antworten

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden
      Marcel Duchamp
    • Ein Wegbereiter moderner Kunst Wie kaum ein anderer Künstler veränderte Marcel Duchamp (1887–1968) mit seinem außergewöhnlichen Werk unsere Sicht auf die Kunst. Mit seinem Konzept des Readymade und seinen komplexen Notizen wurde er zum Vordenker einer ganzen Generation von Konzeptkünstlerinnen und Konzeptkünstlern. Bis heute sind seine Ideen von erstaunlicher Aktualität und fordern immer wieder dazu auf, die eigene Kunstauffassung zu überdenken. Der Katalog publiziert erstmals den umfangreichen Marcel Duchamp-Bestand der Staatsgalerie Stuttgart. Ergänzt werden die Werke durch das Duchamp-Archiv des Schweizer Künstlers und Forschers Serge Stauffer (1929–1989), der sich über mehrere Jahrzehnte mit dem Werk seines französischen Künstlerkollegen auseinandersetzte. 1960 schickte er ihm „Hundert Fragen“, die Duchamp bereits nach wenigen Tagen beantwortete. Das Dokument gewährt nicht nur besondere Einblicke in Duchamps künstlerisches Denken, es zeigt auch die außergewöhnliche Forschertätigkeit Stauffers. Mit Beiträgen von Stefan Banz, Carlos Basualdo, Susanne Bieri, Lars Blunck, Deborah Bürgel, Gorka Couvrat Desvergnes, Dieter Daniels, Paul B. Franklin, Thomas Girst, Michael Hiltbrunner, Corinna Höper, Alexander Kauffman, Susanne M. I. Kaufmann, Joseph Kosuth, Herbert Molderings, Arnaud Obermann, Christian Sander und Gregor Wedekind.

      Marcel Duchamp - 100 Fragen, 100 Antworten
    • Die Mappenwerke waren Ursprung technischer Experimente, Mittel zur öffentlichen Verbreitung künstlerischer Ideen, aber auch Verkaufsobjekt für den Kunstmarkt. Der Katalogband zeigt druckgrafische Meisterwerke aus dem umfassenden Sammlungsbestand der Staatsgalerie: Sie reichen von der heute nahezu unbekannten 'Sema-Mappe' von 1912 über bedeutende Gemeinschaftsprojekte wie 'Die Schaffenden' bis hin zu Blättern aus den überaus seltenen vier Mappen der 'Bauhaus-Drucke. Neue Europäische Graphik' aus den 1920er-Jahren. Der Band ist eine Verneigung vor der subtilen Kunst der Grafik und versammelt die großen Namen der Avantgarde.

      Kandinsky, Klee, Schiele ...
    • Ein Wegbereiter moderner Kunst Es gibt kaum einen Künstler, der hinsichtlich seines Werks und seiner Persönlichkeit faszinierender ist als Marcel Duchamp (1887-1968). Indem er einen Alltagsgegenstand zum Kunstwerk erklärte und damit als Erfinder des ready-made die Kunstgeschichte revolutionierte, wurde er zum Vordenker einer ganzen Generation von Konzeptkünstlern. Bis heute hat der Einfluss seiner Werke und Schriften eine immense Bedeutung für die Gegenwartskunst. Neben dem bedeutenden Duchamp-Bestand der Staatsgalerie Stuttgart behandelt die Publikation das einzigartige Archiv des Schweizer Künstlers und Duchamp-Forschers Serge Stauffer. Die erstmals abgebildeten 100 Fragen, die Stauffer 1960 an Duchamp richtete, und dessen Antworten ermöglichen nicht nur wesentliche Einblicke in Duchamps künstlerisches Denken, sondern zeigen auch die außergewöhnliche Forschertätigkeit Stauffers. Die Publikation wird neue Erkenntnisse in die internationale Duchamp-Rezeption einbringen.

      Marcel Duchamp - 100 questions, 100 answers
    • Before studying at the Academy of the Visual Arts in Munich, Benjamin Bergmann (born 1968) trained as a wood sculptor for church decoration. From 2001 onwards, Bergmann devised environments using materials ranging from repurposed windows to bicycles--self-contained dream worlds that exemplify Harald Szeemann's concept of individual mythologies.

      Benjamin Bergmann, 00 - 10