Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara von Flüe

    Boris Rebetez
    Max Matter
    Science & fiction
    • Science & fiction

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die wechselseitige Durchdringung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und künstlerischen Produktionsformen hat eine lange Tradition. Während in der frühen Neuzeit ein tatsächlicher Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft stattfand, haben sie im Zuge der Spezialisierung getrennte Wege eingeschlagen. Heute wird diese Trennung wieder durchlässiger: Wissenschaft nutzt zunehmend Visualisierungsstrategien und bildgebende Verfahren, die ästhetischen Kriterien folgen. Gleichzeitig greifen Künstlerinnen und Künstler vermehrt auf wissenschaftliche Denk- und Arbeitsformen zurück, um diese für ihre eigene Arbeit fruchtbar zu machen. Statische Systeme des Wissens werden zum Ausgangspunkt für Arbeiten, die diese Systeme hinterfragen und durchbrechen. Künstlerische Arbeit fokussiert sich nicht mehr nur auf das Künstlersubjekt oder Parameter wie Werk, Objekt und Ausstellung, sondern wird in ihrer Verschränkung mit anderen Wissenssystemen untersucht. Die Publikation und die gleichnamige Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn präsentieren Arbeiten jüngerer Schweizer Kunstschaffender sowie bedeutender älterer und internationaler Künstlerinnen und Künstler. Sie zeigen die vielfältigen Herangehensweisen an das Thema und bieten Einblicke, wie Künstler Wissenschaft als Möglichkeit der Welterklärung reflektieren und ihre künstlerische Praxis als Modell der Wissensproduktion nutzen.

      Science & fiction
    • Max Matter

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Max Matter, ein Aarauer Künstler, zählt seit über 40 Jahren zu den innovativsten Persönlichkeiten der Schweizer Kunstszene. Anlässlich einer Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn wird ihm eine umfassende Monografie gewidmet. Matter thematisiert in seinen Werken die Grundthemen Körper und Licht und schafft einen sinnlichen Parcours. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das 'Blutbild' von 1979, bei dem er 15 Stunden lang, im Takt seines eigenen Pulsschlags, einen Papierbogen mit Blutpunkten bedeckt und anschließend 83.664 Pulsschläge mit Tinte zählt. Dieses wissenschaftliche Interesse am Messen und Berechnen spiegelt sich auch in seinen Zeichnungen und Modellen wider, die neben Körperabwicklungen auch abstrakte Konzepte wie Schmerzen visualisieren. Im Jahr 2000 präsentiert Matter in Leuchtkästen 'Injektionen', bei denen er Japanpapier-Faltarbeiten mit Farbe durch Injektionsbesteck gestaltet. Auch seine 'Landschaften' von 2005 erfahren eine ähnliche Behandlung, wobei die Injektionen Licht in Filmrollen eindringen lassen und so 'landschaftliche Suggestionen' erzeugen. Die Publikation bietet eine kluge Auswahl an Werken und Texten, die den beeindruckenden Künstler vorstellen, dessen virtuose Werke stets zu überzeugen und zu verblüffen vermögen.

      Max Matter
    • Boris Rebetez

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Boris Rebetez beschäftigt sich in seiner künstlerischen Arbeit mit dem Raum, an dem Stadt und Landschaft sowie Architektur und Natur aufeinandertreffen. Durch Zeichnungen, Collagen und Skulpturen untersucht er unsere Umgebung, legt Schichtungen frei und findet Bilder, die die Komplexität der Gegenwart reflektieren. Diese Publikation erscheint anlässlich seiner Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn und umfasst die für Solothurn entstandenen installativen Arbeiten, die subtil in die Atmosphäre der Räume eingreifen. Erstmals werden auch alle bisherigen ortsspezifischen Interventionen des Künstlers vorgestellt. Das Buch enthält zudem eine repräsentative Auswahl an Skulpturen, Fotocollagen und Arbeiten auf Papier, in denen Rebetez seine Raumuntersuchungen fortführt. Barbara von Flüe analysiert die skulpturalen Interventionen des Künstlers, während Pierre Tillet das Verhältnis von Kunst und Architektur im Kontext von Rebetez’ Schaffen reflektiert. Katharina Dunst betrachtet die Zeichnungen des Künstlers, insbesondere in Bezug auf städtebauliche Utopien der 1950er Jahre. Michael Van den Abeele entwickelt eine Metapher für die Kunst, basierend auf Beobachtungen aus der Science-Fiction-Literatur, die speziell auf die Werke von Boris Rebetez eingeht.

      Boris Rebetez