Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Axel Simon

    1. Jänner 1962
    Wie haben Sie das gemacht?
    Tatütata für Peter Sputnik
    Goldtod
    Im Rückspiegel
    Eisenblut
    Thronfall
    • Thronfall

      Ein historischer Krimi aus der Kaiserzeit

      3,5(4)Abgeben

      Der neue Fall der Krimiserie um den eigenwilligen Ermittler Gabriel Landow: So unterhaltsam und spannend schreibt niemand über das Kaiserreich. Berlin, 1889. Jetzt rollen Köpfe. Sprengstoffanschläge auf Herrscher-Standbilder kündigen terroristische Umtriebe an. Privatermittler Gabriel Landow glaubt sogar an ein Attentat auf den Kaiser! Nur eine fixe Idee? Das wäre immerhin nicht das einzige Hirngespinst, das er mit sich herumschleppt. Denn Landow verdächtigt seine Herzdame, die resolute Polizeischreibkraft Elba Runge, mit dem Sozialisten Bebel nicht nur die Leidenschaft für eine gerechtere Gesellschaft zu teilen, sondern auch das Bett. Zudem rückt ein Notizbuch voller Zahlencodes den eigenwilligen Ermittler und seinen Kompagnon Orsini jäh ins Visier von Killern. Und der junge Kaiser? Während die Hauptstadt unter einem Glutofensommer ächzt, unternimmt Seine Majestät im Kreise einer handverlesenen Elite eine vierwöchige Kreuzfahrt in die Heimat der nordischen Helden. Aber genau dort, zwischen Morgengymnastik und Mythennebel, hat längst ein anderer ein Auge auf ihn geworfen. Und das birgt noch mehr Sprengstoff als das Dynamit der Terroristen.

      Thronfall
    • So kennen wir das Berlin Ende des 19. Jahrhunderts bisher nicht. Der große Auftakt der historischen Kriminalserie um Ermittler Gabriel Landow, Ermittler wider Willen im turbulenten Berlin des Deutschen Kaiserreichs, verbindet Spannung, Zeitkolorit, Atmosphäre. Berlin, Frühjahr 1888: Warum sollte man ausgerechnet einem kleinen Schnüffler wie ihm einen lukrativen Regierungsauftrag anbieten? Seine Detektei in Kreuzberg läuft eher mies. Der Erfolg fällt Gabriel Landow nicht in den Schoß. Aber dann fällt ihm sein letzter Klient direkt vor die Füße. Aus großer Höhe. In rabenschwarzer Nacht. Mitten aufs Sperrgebiet Tempelhofer Feld. Nur ein kleiner Beamter, der mit einem geheimen Militärprojekt zu tun hatte. Aber schon der dritte Tote mit einem Buch der Brüder Grimm in der Hand. Und wer hat offenbar auch an Landows Tod ein brennendes Interesse? Wo doch ganz Europa gebannt auf den Tod des moribunden Kaisers wartet. Auf den einige längst spekulieren.

      Eisenblut
    • Im Rückspiegel

      Gestalterinnen und Gestalter erzählen ihr Leben

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Seit Januar 2015 erscheint im Hochparterre die Rubrik ‹Rückspiegel›. Über 40 Architekten und Landschaftsarchitektinnen, Designerinnen und Planer, zwischen 76 und 90 Jahre alt, haben seitdem auf den letzten beiden Seiten des Heftes ihr pralles Leben gespiegelt. Ihr O-Ton füllt eine Spalte, ein grosses Porträt zeigt sie in ihrem Zuhause, geschossen von Urs Walder mit der Hasselblad. Die Rubrik wurde zur Oral History der Schweizer Gestaltung. Und sie läuft weiter

      Im Rückspiegel
    • Goldtod

      Ein historischer Krimi aus der Kaiserzeit

      Mitreißend lebendig, verbrecherisch gut. Die Erfolgsserie aus dem Berlin des Kaiserreichs geht weiter. Berlin, 1889: Die Reichshauptstadt hält den Atem an! Wie ein großes, blutiges X hängt ein prominenter Bankier im Schlosspark von Charlottenburg. Doch der Duzfreund des Reichskanzlers bleibt nicht allein. Ein weiteres Opfer aus einflussreichen Kreisen folgt sogleich. Alles deutet auf eine Tat antikapitalistischer Gruppen hin. Unter den erfolgsverwöhnten Goldjungs geht schon die Angst um. Aber Privatermittler Gabriel Landow lässt sich kein X für ein U vormachen. Gemeinsam mit seinem trickreichen Kompagnon Orsini ist er der Polizei immer einen Schritt voraus. Eine zweite Spur führt die beiden Detektive in einen Zirkel von Liebhabern unschuldiger Engelchen – und zugleich in tödliche Gefahr. So erzählt niemand sonst über das Berlin im Deutschen Kaiserreich: «Band zwo» der historischen Kriminalserie um den unkonventionellen Ermittler Gabriel Landow.

      Goldtod
    • Peter Sputnik! Superheld: nur wider Willen. Aber Landbusfahrer aus Leidenschaft. Für Peter Sputnik, einen Landbusfahrer von grundgutem Gemüt, ist normal super: Sein Leben wird von Fahrplänen bestimmt und seiner vorerst noch unerfüllten Liebe zur Eisdielen-Verkäuferin Frollein Gitti. Aber dann soll ausgerechnet er die Welt retten! Und dann auch noch vor dem totalen Untergang! Doch, können könnte er das schon, denn Peter Sputnik ist ganz nebenbei Superheld. Aber wollen will er eigentlich nicht mehr so recht ... «... ein bezaubernd funkelndes, singulär operierendes Pünktchen am Himmel, das gute Laune und Hoffnung auf mehr macht.» (FAZ)

      Tatütata für Peter Sputnik
    • Wie haben Sie das gemacht?

      6 Gespräche über Architektur

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Suspense/Surprise – was hiesse es, dieses Begriffspaar auf die Architektur zu übertragen? Im Gegensatz zur plumpen Überraschung spektakulärer Bauformen wäre Suspense vielleicht der präzise Einsatz architektonischer Mittel, um eine bestimmte Wirkung im Betrachter auszulösen. Wie im Film, braucht es auch in der Architektur Meisterschaft, um Suspense zu erzielen und nicht bloss Surprise. Für diese Publikation baten wir sechs junge praktizierende Architektinnen und Architekten, sich ein Gebäude auszuwählen, das sie beschäftigt, vielleicht sogar geprägt hat. Sie sollten den Entwerfer oder die Entwerferin des Gebäudes treffen und ein langes Gespräch darüber führen. Entlockt ihm seine Intensionen, seine Kniffe, forderten wir sie auf, vielleicht ein Geheimnis.

      Wie haben Sie das gemacht?
    • Value-Range Analysis of C Programs

      Towards Proving the Absence of Buffer Overflow Vulnerabilities

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Focusing on static analysis, this book presents a method for detecting buffer overflows in C programs. It emphasizes a sound analytical approach, making it a valuable resource for researchers and students exploring static analysis in practical programming languages.

      Value-Range Analysis of C Programs
    • Die Zürcher Architekten Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert sind seit drei Jahrzehnten wichtige Exponenten der Schweizer Architekturszene. Besonders ihre Wohnbauentwürfe haben Standards gesetzt und eine ganze Generation von Architekten beeinflusst. Heute gehören sie zu den aktivsten Wohnungsbauern Zürichs, die immer wieder neue Lösungen erfinden und gleichzeitig historische Vorbilder reflektieren. Dieses umfangreiche und üppig illustrierte Buch dokumentiert und erläutert eine Auswahl von 20 Wohnbauten und -projekten seit 1992 und versammelt in einem Katalog alle relevanten Wohnungsgrundrisse samt historischen Referenzen.

      Wohnungsbau