Reisen war in der DDR ein heikles Thema, mit strengen Einschränkungen sowohl in den Westen als auch in den Osten. Selbst die Sowjetunion, als vermeintlicher Retter, durfte nur mit offizieller Erlaubnis und in Gruppen besucht werden. Doch das Verbotene zog unangepasste junge Leute an, die mit einem Transitvisum, das nur drei Tage galt, riskante Expeditionen in die Weiten der Sowjetunion unternahmen. Diese illegalen Reisen ermöglichten es ihnen, die Absurditäten des sowjetischen Alltags und der Bürokratie zu erleben, die normalen Touristen verborgen blieben. Gleichzeitig erlebten viele Reisende eine unglaubliche Gastfreundschaft, die oft in unerwarteten Situationen zum Tragen kam. Die Zahl solcher Fahrten ist nicht statistisch erfasst, aber sie geht in die Tausende. Das Buch erzählt von denjenigen, die trotz des Wunsches, im Land zu bleiben, die Ferne suchten und die Propaganda der Völkerfreundschaft ernst nahmen. Durch zahlreiche Zeitzeugeninterviews und essayistische Betrachtungen werden abenteuerliche Reisen rekonstruiert, die in entlegene Winkel führten, wo oft nur die Gesetze der Natur und des Überlebens herrschten. Diese Abenteurer fanden ihre innere Freiheit, wo sie politische und bürokratische Grenzen überwinden konnten.
Cornelia Klauß Bücher





Konjunkturelle Einflußfaktoren auf Aktienmärkte
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Inhaltsangabe:Einleitung: Eine drei Jahre andauernde Baisse überschattete ab dem Jahr 2000 die Aktienmärkte und sorgte für Verwirrung und Ratlosigkeit unter den Marktakteuren. Die rapide Korrektur der zuvor spekulativen aufwärts gerichteten Übertreibungen verunsicherte derart, dass viele Anleger in den vergleichsweise sicheren Rentenmarkt flüchteten. In Zeiten wie diesen rücken Erklärungsversuche in den Blickpunkt der Interessenten. Es drängt sich die Frage auf, welche Einflussfaktoren die Talfahrt in erster Linie begünstigt haben, und ob sich eine wage Prognose über die zukünftigen Entwicklungen aufstellen lässt. Sind schlechte Unternehmensergebnisse schuld an der Misere oder haben sich die Märkte aufgrund von pessimistischen Konjunkturerwartungen abwärts bewegt? Inwieweit war der Terrorismus verantwortlich für die Baisse? Welche Einflussfaktoren wirken aus konjunktureller Sicht generell auf die Aktienmärkte? Sind es zukunfts-, gegenwarts- oder vergangenheitsbezogene Daten? Wie signifikant ist der Einfluss, und lassen sich wieder-kehrende Verhaltensmuster auf der Marktseite beobachten? Diesem Thema widmen sich Finanzmarktteilnehmer zur Genüge. Offensichtlich ist dabei die Tatsache, dass eine Abkoppelung der Aktienmärkte von der konjunkturellen Seite eines Landes und ferner der Weltwirtschaft undenkbar ist. Vielmehr liefert die Konjunktur den Aktienmärkten wichtige Impulse. Diese Konjunktur-Aktienmarkt-Beziehung lässt sich zudem auch auf internationalem Terrain beobachten. Als Beispiel seien hier die Terroranschläge vom 11. September 2001 erwähnt. Die Aktienmärkte unterlagen weltweit einem signifikanten Einbruch aufgrund dieser Ereignisse. Obwohl sich die Geschehnisse ?nur? in den USA abspielten, bekamen auch die anderen Weltbörsen die Situation zu spüren ?in Einzelfällen sehr deutlich. Dies spiegelt die internationale Übertragung von Konjunkturimpulsen - hier durch soziale Unruhen/Terrorismus ausgelöst - wider. Die Wirtschaftsentwicklung von Deutschland und die dadurch beeinflusste Aktienmarktsituation lassen sich dementsprechend nicht isoliert betrachten; ein Zusammenhang zu anderen großen Wirtschaftsstaaten ist gegeben. Zusammenfassend tangieren sich im internationalen Beziehungsgeflecht der Weltbörsen v.a. die USA und Europa, wobei stetig Stimmungsimpulse wechselseitig stattfinden. Die US-Wirtschaft nimmt dabei mit ihren Konjunkturdaten eine dominante Stellung ein und wirkt durch die globale Vernetzung in besonderem Maße auf andere [ ]
Licht im Kopf
Sprenge deine dir selbst auferlegten inneren Grenzen
Lebe dein Potenzial und tu das, was du liebst. Das hört sich so schön und einfach an, doch im Alltag merken wir vielleicht schnell, dass sich dies nicht ganz so einfach gestalten lässt. Ängste, das Bedürfnis nach Sicherheit oder Geldsorgen hindern uns daran, das Potenzial auszuschöpfen, welches in Wirklichkeit in uns schlummert. Selbst wenn wir das perfekte Leben bereits haben- gesunde Kinder, einen guten Job, ein Haus und eine glückliche Partnerschaft- fühlen wir uns jedoch manchmal wie in einem goldenen Käfig. Nach Aussen hin wirken wir zufrieden und glücklich, doch im Inneren verspüren wir eine tiefe Leere und den Wunsch nach Selbstverwirklichung. In diesen Buch möchte ich dir zeigen, wie du deine inneren, dir selbst auferlegten Grenzen mit drei Schlüsseln sprengen und mit Selbstbestimmtheit dein Leben geniessen kannst.
Sie - Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden