Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Einhard Luther

    Die Zoppoter Waldoper
    Oper in Berlin
    Oper in Berlin: "Dem Volke wollet Ihr behagen"
    „Keiner wie er“ – Max Lorenz
    So singe, Held!
    So singe, Held!. Biographie eines Stimmfaches
    • Max Lorenz fordert E. Luther auf, ein Buch über die Zunft der Heldentenöre zu schreiben, das er mit Interesse lesen möchte, sobald es fertig ist.

      „Keiner wie er“ – Max Lorenz
    • „Dem Volke zu behagen“, war der Wahlspruch, unter dem Jacob C. Engel alljährlich seine Sommeroper in „Krolls Theater“ veranstaltete. Botho von Hülsen verfolgte „größere Ziele“: Seine Hofoper diente einzig der höheren Ehre seiner Majestät des Königs und seines Hofes. Die Nachwelt interessierte sich dafür wenig: Keine Epoche der Berliner Operngeschichte ist so dürftig dokumentiert wie die Zeit von 1850 bis 1888 - die „Aera Hülsen und Engel“.

      Oper in Berlin: "Dem Volke wollet Ihr behagen"
    • Oper in Berlin

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Vorsorgliche Warnung: Überzeugte Besucher der heute noch konkurrierenden Berliner Opernhäuser, eingeschworene Anhänger gar einer der drei Bühnen sollten das vorliegende Buch tunlichst meiden: Es verfolgt so umfassend und unvoreingenommen wie möglich Entstehung, Entwicklung und Verlauf der Operngeschichte Berlins. Bislang ist das nur in freilich opulenten Selbstdarstellungen der drei am öffentlichen Tropf hängenden Institutionen möglich. Die Hof- und Staatsoper, die zweite Komische Oper sind ausgiebig, die Deutsche Oper ist immerhin ansatzweise dargestellt. Über Krolls Theater oder Hans Gregors erste Komische Oper mag sich einiges in Antiquariaten finden lassen. Die meisten der zahlreichen, zum Teil wichtigeren Bühnen sind so gut wie gar nicht dokumentiert. Die Opern Mozarts, Glucks oder Verdis etwa wurden nicht unter den Linden, sondern auf dem Gendarmenmarkt oder in der Königstadt für Berlin erstaufgeführt. Wie sorglos mit dem historischen Material umgegangen wird, mag das unten gezeigte Bild andeuten: 1988 erschien es in einer Pracht-Dokumentation über „Theater in Berlin“ als das ausgebrannte Schauspielhaus„, 1992 in “Apollini et Musis" als die ausgebrannte Hofoper - beide Male vom selben Künstler.

      Oper in Berlin
    • Die Zoppoter Waldoper

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Von der „Waldoper“ hat die „Opera Lesna“ fast nichts übriggelassen. Das Zukunftsmodell von 2005 zeigt jedoch eine ideale „Event Location“ für „Easy Performances“, „Karaoke Contests for everybody“ oder „Something like that“. Damit dürfte dann jede Erinnerung an die ungeliebte Geschichte und Vergangenheit verdrängt sein. Wer sich dennoch für die ausgelöschten Jahre zwischen 1909 und 1944 interessiert, ist auf das angewiesen, was Einhard Luther zum hundertjährigen Jubiläum der Waldoper in fünfzig Jahren erforscht und im vorliegenden Buch festgehalten hat. Es gibt kein anderes Dokument über dieses eigenartige und einzigartige Kulturphänomen.

      Die Zoppoter Waldoper