Biologische Kenntnisse sind heute für jeden Menschen von großer Bedeutung. Wesentliche Grundlage dieses Wissens ist die Kenntnis biologischer Begriffe. Ihre Vermittlung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Biologieunterrichts. In der vorliegenden Arbeit wird einigen der wesentlichen Fragen nachgegengen, die im Zusammenhang mit dem Lernen biologischer Begriffe in der Schule zu beantworten sind. Das durchschnittliche Begriffslernen bei ausgewählten Unterrichtseinheiten wird ermittelt. Die Begriffsverwendung in Biologie-Schulbüchern wird analysiert. Es wird ein Vorschlag für einen Katalog grundlegender biologischer Begriffe gemacht, deren Beherrschen zum Verständnis biologischer Phänomene und Zusammenhänge besonders wichtig ist.
Dittmar Graf Bücher





Ein Buch mit Zeichnungen und Informationen zu vielen Zahnwalen (z. B. Pottwal, Orca, Delfin, ...) und Bartenwalen (Blauwal, Grauwal, Buckelwal, ...) der Erde. Alle Walzeichnungen können selbst angemalt werden. Am Anfang wird kurz erklärt wie sich die Wale entwickelt haben. Das Buch kann sowohl im Sachunterricht bzw. Biologieunterricht in der Schule als auch Zuhause in der Familie eingesetzt werden.
Die Entwicklung auf dem „Gesundheitsmarkt“ bringt mit sich, dass der Wunsch nach einer anderen Medizin immer öfter zu hören ist. Viele Menschen suchen nach ganzheitlichen und sanften Alternativen zur „Schulmedizin“, nach Heilpersonal, das sich Zeit nimmt für den einzelnen Patienten. Anthroposophie, Homöopathie und eine Vielzahl weiterer Verfahren bedienen diese Bedürfnisse. Doch wie sieht es mit der Wirkung von Globuli, Mistelpräparaten und ähnlichen Mitteln aus? Was verbirgt sich tatsächlich hinter dem Begriff „Alternativmedizin“?
Experimente für den Biologieunterricht
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
Experimentieren im Biologieunterricht unterstützt den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler - der Band für (angehende) Biologielehrer/-innen legt seinen Schwerpunkt auf dieses Thema: Die Anleitungen und Beschreibungen umfassen die allgemein anerkannten und etablierten Versuche. Es gibt aber auch weniger bekannte, originelle Vorschläge zum Experimentieren im Biologieunterricht. Deutliche Verweise auf potenzielle Gefahren und Gefahrenstoffe sorgen für sicherheitsbewusstes Experimentieren. Und für die fachgerechte Abfallentsorgung gibt es praktische Tipps.]
Die Evolutionstheorie hat sich in den letzten 150 Jahren von einer speziellen naturwissenschaftlichen zur universellen wissenschaftlichen Theorie entwickelt. Sie bezieht Phänomene von der Lebensentstehung bis zu den kulturellen und geistigen Entwicklungen des Menschen ein. Die Evolutionstheorie ist das Fundament der modernen Biologie. Dennoch ist sie bis heute die vermutlich umstrittenste Theorie der Menschheitsgeschichte. Ein großer Teil der Menschen in aller Welt lehnt sie bis heute vehement ab. Das Buch nähert sich diesem Phänomen, indem es einerseits einen interdisziplinären Einblick in die evolutionäre Forschung ermöglicht und damit Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen die Möglichkeit bietet, über ihre Forschung zu berichten. Andererseits schildern Forscher aus verschiedenen europäischen Ländern die spezifischen Schwierigkeiten bezüglich der Akzeptanz der Evolutionstheorie.