Martina Schettina Reihenfolge der Bücher




- 2016
- 2016
Bauernhofkatzen lieben wie alle Katzen die Wärme und die Geborgenheit; den Ausblick von hoch oben; das süße Nichtstun. Sie sind selbstbewusst, verspielt, verschmust, mitunter launisch. In diesem Büchlein sind Botschaften gesammelt, die von Katzen stammen müssten. Der Mensch hat sie nur aufgeschrieben.
- 2012
Was für den Berliner das „Kiez“ und für den Pariser das „Quartier“, das ist für den Wiener das „Grätzel“. Wien ist anders – bis in die kleinste Ecke. Jedes Grätzel der Donaumetropole hat seinen eigenen Charme und wird durch ein spezielles Lebensgefühl geprägt. Für Stadtflanierer eine bunte Vielfalt an Möglichkeiten, die unterschiedlichen Seiten Wiens zu erkunden. Martina Schettina durchforschte diese Wiener Grätzel. Sie griff tief unter die Wurzeln und spürte deren Geschichte nach: deren Entwicklung und Vergangenheit in der Kaiserstadt bis in die Gegenwart. Die Autorin sprach mit Bewohnern und Besuchern, Prominenten und Platzhirschen. Was dabei entstand, sind atmosphärische Porträts über zehn Wiener Grätzel: Spittelberg, Schlossquadrat, Brunnenviertel, Naschmarkt, Donaukanal, Karmeliterviertel, Museumsviertel, Freihausviertel, Servitenviertel und Bermudadreieck. Zehn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens führen uns an vertraute ebenso wie an versteckte Plätze: Danielle Spera, Hans Staud, Claudia Stöckl, Jasmin Dolati, Barbara van Melle, Ernst Hilger, Daniel Spoerri, Elisabeth Auer, Kurt Kaiser und Bernhard Ludwig. Das Buch liefert ungewohnte Einblicke in die charmanten Wiener Stadtviertel. Zur besseren Orientierung hielt Illustrator Andreas Rampitsch jedes Grätzel mit viel Liebe zum Detail in der Vogelperspektive fest, ergänzt durch viele Tipps – vom außergewöhnlichen Restaurant über die zeitgeistige Galerie bis zum trendigen Shop. Abgerundet werden diese Stadtporträts durch Aufnahmen des bekannten Wiener Fotografen Lukas Beck, der neue Einblicke in die kleinsten Einheiten Wiens aus der Straßenperspektive gewährt. Ganz nah und intim.
- 2009
Mathemagische Bilder Mathematische Formeln, Zahlenrätsel - mARTina Schettina entführt ihr Publikum in die geheimnisvolle Welt der Zahlen. „Mich fasziniert die Nutzlosigkeit der mathematischen Spielereien - die Beschäftigung damit ist eine wunderbare Form des Egoismus.“ sagt die Künstlerin. Begeben Sie sich in Wort und Bild auf die Spuren seltsamer Zahlenrätsel, erleben Sie die Deutung von Fibonaccis Kaninchenproblem, spazieren Sie mit Euler über die Brücken der Stadt Königsberg oder erfahren Sie die mathematische Bedeutung des „Hexeneinmaleins“ aus Goethes „Faust“. Im zweiten Teil ist das figurative Werk der „Malerin mit der gläsernen Handschrift“ beispielhaft vertreten. „Mathematik hat auch eine erotische Komponente“ - Martina Schettina Gerald Brod, Herausgeber