Die kompakte und aktuelle Einführung in die Unternehmenssteuern. Dieser Band aus der Reihe „Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft“ bietet einen leicht verständlichen, systematischen und praxisbezogenen Einstieg in das Gebiet der Unternehmenssteuern. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Besteuerung von Einkommen und Ertrag, der Besteuerung der Verkehrsakte sowie der Besteuerung der Substanz. Die Neuauflage berücksichtigt den aktualisierten Rechtsstand in allen drei Bereichen der Unternehmens-besteuerung. In diesem Kontext wurden beispielsweise die neuen Körperschaftsteuer-Richtlinien 2022 und die Lohnsteuer-Richtlinien 2023 mit aufgenommen. Wichtige steuerliche Änderungen bedingt durch die Corona-Krise sind ebenfalls enthalten. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele, ein ausführlicher Übungsteil mit 55 Übungen einschließlich der dazugehörigen Lösungen und umfassende MiniLex stellen einen größtmöglichen Praxisbezug her. Das vorliegende Buch eignet sich daher speziell zur Vorbereitung auf Prüfungen. Rechtsstand der Neuauflage ist Mai 2023. Inhaltsverzeichnis: A. Grundlagen der Unternehmenssteuern. B. Besteuerung des Einkommens und Ertrags. C. Besteuerung der Verkehrsakte. D. Besteuerung der Substanz. Übungsteil (Aufgaben und Fälle). Lösungen. MiniLex.
Tina Hubert Bücher




Die Verfasserin hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen pragmatischen Reformvorschlag zur europäischen Erbschaftsbesteuerung bei Unternehmensnachfolge zu entwickeln, welcher sowohl die aktuelle Besteuerungssituation („Ist-Zustand“) in den 27 Mitgliedstaaten der Gemeinschaft berücksichtigt als auch grundlegende Besteuerungsprinzipien („Soll-Zustand“) in die Überlegungen einbezieht. Durch die vergleichende Gegenüberstellung von Ist- und Sollzustand versucht sie die Frage zu beantworten, inwieweit die Besteuerungspraxis in den Mitgliedstaaten und die dargestellten Prinzipien konsistent erscheinen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass nur eine Vollharmonisierung, d. h. die Vereinheitlichung der nationalen europäischen Erbschaftsteuersysteme letztlich der einzig gangbare Weg sein wird, innerhalb des Gemeinschaftsrechts ein gerechtes Steuersystem zu schaffen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird von ihr ein „Richtlinienvorschlag zur Vereinheitlichung der Erbschaftsteuersysteme in der Europäischen Union“ (RVVE) sowie ein Stufenplan zur zeitlichen Integration der nationalen Steuersysteme der europäischen Mitgliedstaaten entwickelt.