Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sven Groß

    1. Jänner 1969
    Low Cost Airlines in Europa
    Touristische Beschilderung an Autobahnen in Deutschland und Österreich
    Glamping in Deutschland
    Draußen erleben!
    Touristische Beschilderung an deutschen Autobahnen
    Mobilitätsverhalten von Jugendlichen
    • Mobilitätsverhalten von Jugendlichen

      Empirische Untersuchung zur Verkehrsmittelwahl und ihrer Determinanten als Beitrag zur Bindung Jugendlicher an den ÖPNV in Dortmund

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das erste Kapitel dient der Einführung in das Thema, der Herleitung des Gegenstandbereiches der Arbeit und zur ersten Orientierung über die Konzeption der Arbeit und was die Besonderheit an der Verknüpfung von Jugend und Öffentlicher Verkehr ist. Hieran anschließend werden die Zielsetzung, die grundlegende Annahme, die Hypothese und Fragestellungen der Untersuchung sowie der Untersuchungsraum vorgestellt. In Kapitel 2 folgt eine Auseinandersetzung mit der Jugend, wozu zuerst allgemein Jugend und ihre Stellung in der Gesellschaft sowie eine Vertiefung des Verständnisses, weshalb der Jugend in der Verkehrsplanung größeres Gewicht eingeräumt werden sollte, erläutert wird. Mit Hilfe der Auseinandersetzung von Definitionen und Abgrenzungsversuchen der Jugend, wird die Altersabgrenzung für den empirischen Teil dieser Untersuchung vorbereitet und durch die Übertragung eines Konzeptes aus der Jugendforschung (Konzept der Entwicklungsaufgaben und Statuspassagen) vollzogen. Schrittweise werden untersuchungsrelevante Aspekte eingegrenzt sowie zentrale Begriffe der Arbeit eingeführt. Anschließend beschäftigt sich Kapitel 3 mit der Verkehrsmittelwahl als Forschungsfeld. Zunächst bedeutet dies die zentralen Begriffe Mobilität, Mobilitätsverhalten, Verkehrsmittel und Verkehrsmittelwahl zu erklären und den weiteren theoretischen Bezugsrahmen, nach der Erläuterung von Jugend, dieser Arbeit zu legen. Da ein Schwerpunkt der Arbeit auf der Verkehrsmittelwahl und ihrer Determinanten liegt, muß die Erforschung dieser Determinanten ein zentraler Bestandteil der Arbeit sein. Am Umfang des Kapitels 3 zeigt sich, daß die hierbei erzielten Untersuchungsergebnisse eine fundierte Wissensgrundlage für die Konzeptionierung der empirischen Untersuchung schaffen. Neben objektiven Determinanten, wie die Zugehörigkeit zu bestimmten Altersklassen oder das Bildungsniveau, wurden insbesondere durch die Auseinandersetzung mit den Ansätzen psychologischer Forschung subjektive Determinanten herausgearbeitet. Dies wurde speziell vor dem Hintergrund der jugendspezifischen Lebenssituation sowie den daraus resultierenden Verhaltensweisen als notwendig erachtet. Aus den theoretischen Überlegungen ergeben sich Untersuchungsthesen, die die leitenden Fragestellungen für die empirische Analyse beinhalten und die Grundlage für Kapitel 4 schaffen. Die zusammengetragenen Erkenntnisse aus der Erforschung der Verkehrsmittelwahl sind die entscheidenden Grundlagen [ ]

      Mobilitätsverhalten von Jugendlichen
    • Glamping in Deutschland

      Angebot und Nachfrage eines naturtouristischen Konzepts

      Luxus naturnah! Natur pur erleben und auf keine Annehmlichkeit verzichten - genau das bietet Glamping. Die luxuriöse Variante des Campings begeistert immer mehr Menschen. Sven Groß, Jana Culemann und Juliane Rebbe erläutern wichtige Grundlagen und definieren den Begriff (Deep-nature-)Glamping zum ersten Mal in deutscher Sprache. In der Folge legen sie den aktuellen Forschungsstand dar und zeichnen Angebot und Nachfrage des naturtouristischen Konzepts nach. Darauf aufbauend stellen sie eine Untersuchung vor, die die Nachfrage nach einer Unterform des Glampings - dem Deep-nature-Glamping - unter die Lupe nimmt. Das Buch richtet sich an Studium und Wissenschaft. Es ist zudem für die Campingwirtschaft sowie die Camping- und Tourismuspraxis eine spannende Lektüre.

      Glamping in Deutschland
    • Wandel im Tourismus

      Internationalität, Demografie und Digitalisierung

      Tourismus lebt vom und mit dem Wandel? er ist die Basis jeder erfolgreichen Destination. Immer besser vernetzte, globale Reisemärkte und die Digitalisierung bieten unzählige Chancen. Doch nur wer in der Lage ist, Veränderungen zielgerichtet zu identifizieren und zu analysieren, wird im Wettbewerb bestehen.0Dieser Band nimmt die vielseitigen Facetten des Wandels im Tourismus systematisch in den Blick, u.a. mit den Themen:0- Strategien der Internationalisierung am Beispiel grenzüberschreitender Kooperationen0- Demografischer Wandel und damit einhergehende Änderungen der touristischen Nachfrage 0- Digitalisierung von Marketing und Angeboten durch den Einsatz von Social Media und Big Data0- Neuausrichtung touristischer Schwerpunkte? z.B. durch klimatische Veränderungen oder geänderte Sicherheitslagen0- Neue Formen der Nachwuchsgewinnung, der Begegnung des Fach- und Hilfskräftemangels sowie Aus- und Weiterbildung für Leistungsträger0Eine aufschlussreiche Auswahl aktueller Forschungsergebnisse nationaler und internationaler Projekte, die innovative Handlungsempfehlungen für Tourismus- und Destinationsmanager aufzeigt

      Wandel im Tourismus
    • Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2018, bietet dieses Handbuch einen umfassenden Überblick über touristische Verkehrsmittel. Es beleuchtet die Vielfalt der Verkehrsunternehmen, die für den Tourismus unerlässlich sind. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen von Tourismus und Verkehr vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Analyse der verschiedenen Verkehrsunternehmen, darunter Mietwagen, Busreisen, Schifffahrt sowie Luft- und Bahnverkehr. Es werden Forschungsstände, Entwicklungen, gesetzliche Rahmenbedingungen, Anbieter und Nachfrager sowie Strategien der wichtigsten Verkehrsunternehmen skizziert. Auch spezielle Bereiche des touristischen Verkehrs werden behandelt, sowohl zu Land, in der Luft als auch auf dem Wasser. Zudem werden Verkehrskonzepte für Destinationen, wie touristische Beschilderung und Mobilitätsmanagement, thematisiert. Die zweite, überarbeitete Auflage enthält Informationen zu oft vernachlässigten Verkehrsmitteln wie Zeppeline und Draisinen. Mit 568 Seiten ist das Buch ein unverzichtbares Standardwerk für Forscher, Praktiker und Studierende in den Bereichen Tourismus und Verkehr. Es bietet nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch innovative Ansätze zur touristischen Mobilität.

      Handbuch Tourismus und Verkehr
    • Das Leben wird immer mehr von digitalen System unterstützt. GPS ist für viele Menschen ein alltäglicher Begleiter. Im Auto, am Telefon oder im Tablet-PC sind die nützlichen Hilfestellungen nicht mehr wegzudenken. Wie GPS-Technologie im Tourismus eingesetzt werden kann, zeigen die Tourismus-Forscher der Hochschule Harz in diesem Buch. Nach einem ausführlichen Glossar über die wichtigsten Begriffe der GPS-Technologie erfährt der Leser zunächst wesentliche Daten und Fakten über die GPS-Technik und deren Möglichkeiten. Sehr umfangreich stellen die Autoren die Einsatzmöglichkeiten im Tourismus anhand vieler konkreter Produktbeispiele dar, z. B.: GPS-Gästeführer, Geocaching, GPS-Tracking oder GPS-Drawing. Das Buch endet mit einer empirischen Studie über die Akzeptanz und die Nutzung von GPS-Systemen am Beispiel des Wandertourismus im Harz. Dieses Buch hat den Charakter eines Leitfadens zu Produktentwicklung. Es ist daher sowohl an Praktiker der Tourismuswirtschaft gerichtet, als auch an Studentinnen und Studenten des Tourismus. Für weitere Forschungen in diesem Bereich stellt dieses Buch einen sehr ausführlichen und grundlegenden Einstieg dar.

      GPS im Tourismus