Vor rund 30 Jahren wurde Peter Sloterdijk durch sein Buch „Kritik der zynischen Vernunft“ als Philosoph weltberühmt. Es ist ein freches über Sexualität und Onanie, über das schiefe Lächeln machtgieriger Manager, über uns alle, wie wir täglich zynischer werden.Heute ist Sloterdijks Buch im Zeichen von Finanzkrisen, Politikverdrossenheit und Medienflut aktueller denn je. Christian Rauch, erfahrener Autor und Publizist, präsentiert das Frechste und Beste aus Sloterdijks Meisterwerk verständlich und unterhaltsam. Durch seine eigenen langjährigen beruflichen Erfahrungen in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft zeigt Christian Rauch wie viel Philosophie mit unserem täglichen Leben zu tun hat – und sorgt für viele Aha-Erlebnisse!
Christian Rauch Bücher






Corporate Sustainable Branding
Ein empirischer Beitrag zum Markenerfolg öffentlich exponierter Unternehmen
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
In den letzten Jahren erfährt Nachhaltigkeit einen erheblichen Bedeutungsanstieg. Der Blick in die Praxis zeigt, dass in diesem Zusammenhang Nachhaltigkeit verstärkt in die Unternehmensmarke und -kommunikation integriert wird. Dennoch ist ein Mangel an empirischen Studien zu konstatieren, die die individuellen Erfolgsbeiträge einer Unternehmensmarke und unternehmerischer Nachhaltigkeit integriert betrachten. Um diese Forschungslücke zu schließen, führt Christian Rauch eine entsprechende bevölkerungsrepräsentative Untersuchung durch. Die Ergebnisse geben einen differenzierten Einblick, inwiefern die Verankerung von Nachhaltigkeit in die Unternehmensmarke einen Beitrag für den Markenerfolg öffentlich exponierter Unternehmen bietet. Insbesondere zeigt der Autor, welche affektiven, kognitiven und konativen Wirkungen erwartet werden können und wie diese entstehen. Ferner leitet der Autor Implikationen für eine erfolgreiche Ausgestaltung eines Corporate Sustainable Branding ab.
Sponsoring-Awareness in der Formel 1
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Grand Prix von Spanien 1968 gilt als Wendepunkt in der Formel 1, da er den ersten Sponsorenvertrag zwischen einem Rennstall und einem Unternehmen außerhalb der traditionellen Branche einführte. Colin Chapman, Teamchef von Lotus, ließ die Zigarettenmarke "Gold Leaf Navy Cut" auf den Rennwagen werben, was auf gemischte Reaktionen stieß. Puristen und sogar die deutschen Fernsehsender ARD und ZDF lehnten die Werbung ab und setzten die Übertragungen aus. Diese Studie beleuchtet die Auswirkungen dieses innovativen, aber umstrittenen Schrittes auf den Rennsport und die Sponsorenlandschaft.
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2006 untersucht die dynamischen Veränderungen im Bereich Handel und Distribution. Sie thematisiert die Herausforderungen und Chancen, die der ständige Wandel mit sich bringt. Anhand von Beispielen und theoretischen Ansätzen wird analysiert, wie Unternehmen sich anpassen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Betriebswirtschaftslehre und beleuchtet die Relevanz von Anpassungsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Marktumfeld.
Die Kirche Zu Segeberg
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die belegen, dass es sich um ein Werk handelt, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
„Langlaufen Münchner Loipen“ präsentiert 72 Top-Loipen in Bayern und Tirol. Die Autoren Gerhard Hirtlreiter und Christian Rauch bieten detaillierte Routen von Murnau bis Kitzbühel, inklusive Anfahrt, Einkehrmöglichkeiten und Informationen zu Schneesicherheit und Anforderungen. Ideal für Langlaufbegeisterte!
Fürsten, Könige und Künstler zog es über Jahrhunderte in das oberbayerische Fünfseenland rund um Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee und Weßlinger See. Die 25 Kulturwanderungen in diesem Rother Wanderbuch folgen ihren Spuren. Mondäne Villen, romantische Schlösschen, das berühmte Buchheim-Museum und die Roseninsel von König Ludwig und Sisi – eingebettet in herrliche Natur lassen sie sich auf abwechslungsreichen Wanderungen besuchen. Auch zum Kloster Andechs, ins Künstlerdorf Polling und in die mittelalterliche Altstadt von Schongau werden die kulturell interessierten Wanderer geführt. Geboten bekommen sie großartige Alpenblicke, viel Kultur und schöne Einkehrmöglichkeiten. Viel Interessantes und Wissenswertes bietet das Rother Wanderbuch »Kulturwandern Fünfseenland« auf seinen vorgestellten Streifzügen durch die Kultur- und Kunstgeschichte. Die Wanderungen sind durch die genauen Routenbeschreibungen und Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf problemlos nachvollziehbar. Zudem stehen GPS-Daten zum Download bereit. Autor Christian Rauch lebt und arbeitet im Blauen Land bei Murnau am Staffelsee. Seine besondere Leidenschaft sind stille Bergtouren durch Orte, die einst Künstler inspirierten und in denen große und kleine Kulturdenkmäler erhalten sind.
Kulturwandern Blaues Land
Murnau - Kochel - Werdenfelser Land - Pfaffenwinkel. 25 Touren mit GPS-Tracks
Die Aufgaben der Zukunft sind komplex: Wer sich zu sicher fühlt, wird leichtsinnig. Wer zu sehr auf Sicherheit bedacht ist, wird handlungsunfähig und zum Wachstumshemmnis. Es ist diese Ambivalenz, der sich Unternehmen mit integrierten Sicherheitsmanagementsystemen stellen müssen, wenn sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern wollen. Die Trend-Studie der TÜV AUSTRIA Akademie in Kooperation mit dem Zukunftsinstitut Österreich zeigt, welche relevanten neuen Risiken es aus Sicht der Trend- und Zukunftsforschung in der Welt von morgen gibt und mit welchen Unsicherheiten und Gefahrenpotenzialen künftig zu rechnen ist. Gleichzeitig präsentiert sie aber auch unzählige Chancen, die aus dem Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Technik resultieren. Für alle, die heute daran arbeiten wollen, damit sie morgen unternehmerisch auf die Überholspur kommen!
Die Zukunft der Qualität
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
In der Trendstudie der TÜV AUSTRIA Akademie in Kooperation mit dem Zukunftsinstitut Österreich wird anhand umfassender Analysen belegt, dass Qualität wichtig und wertvoll ist. Vor allem wird gezeigt, wohin die neuen Maßstäbe der Qualität im 21. Jahrhundert gehen. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen: Um langfristig innovativ und konkurrenzfähig zu bleiben, bedarf es eines erweiterten Qualitätsbegriffes. Das bedeutet nicht, alles anders, aber vieles besser zu machen. Es geht um ein neues Qualitätsverständnis und die Weiterentwicklung integrierter Managementsysteme. Erfolgreiche Unternehmen gehen weit über den State of the Art im Qualitätsmanagement hinaus und über das, was bisher im Regelwerk der ISO 9001 steht. Wer die in dieser Studie untersuchten Dimensionen kennt und berücksichtigt, kann die Qualität seiner Organisation, seiner Systeme, Prozesse und Produkte, gleich ob Waren oder Dienstleistungen, deutlich steigern. Wer sie konsequent umsetzt, wird auch langfristig am Markt bestehen.