Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Mayers

    Grundlagen der Analysis
    Differenzialrechnung II
    Einführung in die Integralrechnung und erste Anwendungen
    Vollständige Untersuchung ganzrationaler Funktionen, einschließlich der Bestimmung von Extremwerten
    Koordinatendarstellung einer Ebene - Gegenseitige Lage zweier Ebenen - Gegeseitige Lage von Ebenen und Geraden, m. CD-ROM
    Parameterdarstellung von Geraden und Ebenen, m. CD-ROM
    • Das Kernstück des Werkes bilden die Stundenbilder, teilweise als kleinschrittige Dialoge zwischen Lehrkraft und Schüler/-innen dargestellt. Die Lehrkraft gibt Impulse und Denkanstöße; Fragen sind auf ein Minimum beschränkt. Die Schülerinnen und Schüler werden zum Denken und selbstständigen Problemlösen angeregt. Die fragendentwickelnde Methode wird so weit wie möglich schülerzentriert umgesetzt. Auch Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeitsphasen sind vorgesehen. Während der Stundenbilder werden auch Tafelanschriften entwickelt, die zunächst in den Text eingebettet, am Ende einer beschriebenen Stunde jedoch auch als Gesamtbild dargestellt werden. Jedem Teilband ist eine CD-ROM beigelegt, auf der sich neben einigen teils passgenau entwickelten Programmen auch einige der Abbildungen sowie die zusammenfassenden Tafelbilder (letztere als offene Dokumente) finden. Im letzten der Teilbände finden sich als Anhang fünf Vorschläge für eine Abiturarbeit, mit Lösungen und ausführlicher Begründung des Lösungsweges.

      Parameterdarstellung von Geraden und Ebenen, m. CD-ROM
    • Die Reihe Unterrichtspraxis S II Mathematik versteht sich als Sammlung von Handreichungen zur Vorbereitung des Mathematikunterrichts in der Oberstufe. Konkrete Ausarbeitungen einzelner Unterrichtsstunden, „Stundenbilder“ genannt, bilden dabei das Kernstück. Die Stundenbilder sind teilweise als kleinschrittige Dialoge zwischen Lehrkraft und Lernenden dargestellt. Die Lehrkraft gibt Impulse und Denkanstöße; Fragen sind auf ein Minimum beschränkt. So werden die Schülerinnen und Schüler zum Denken und selbstständigen Problemlösen angeregt. Die fragendentwickelnde Methode wird so weit wie möglich schülerzentriert umgesetzt. Auch Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeitsphasen sind vorgesehen. Während der Stundenbilder werden auch Tafelanschriften entwickelt, die zunächst in den Text eingebettet, am Ende einer beschriebenen Stunde jedoch auch als Gesamtbild dargestellt werden. Diesem Teilband ist eine CD-ROM beigelegt, auf der sich neben einigen teils passgenau entwickelten Programmen auch einige der Abbildungen sowie die zusammenfassenden Tafelbilder (letztere als offene Dokumente) finden. Im letzten der Teilbände finden sich als Anhang fünf Vorschläge für eine Abiturarbeit, mit Lösungen und ausführlicher Begründung des Lösungsweges.

      Vollständige Untersuchung ganzrationaler Funktionen, einschließlich der Bestimmung von Extremwerten
    • Das Kernstück des Werkes bilden die Stundenbilder, teilweise als kleinschrittige Dialoge zwischen Lehrkraft und Schüler/-innen dargestellt. Die Lehrkraft gibt Impulse und Denkanstöße; Fragen sind auf ein Minimum beschränkt. Die Schülerinnen und Schüler werden zum Denken und selbstständigen Problemlösen angeregt. Die fragendentwickelnde Methode wird so weit wie möglich schülerzentriert umgesetzt. Auch Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeitsphasen sind vorgesehen. Während der Stundenbilder werden auch Tafelanschriften entwickelt, die zunächst in den Text eingebettet, am Ende einer beschriebenen Stunde jedoch auch als Gesamtbild dargestellt werden. Diesem Teilband ist eine CD-ROM beigelegt, auf der sich neben einigen teils passgenau entwickelten Programmen auch einige der Abbildungen sowie die zusammenfassenden Tafelbilder (letztere als offene Dokumente) finden. Im letzten der Teilbände finden sich als Anhang fünf Vorschläge für eine Abiturarbeit, mit Lösungen und ausführlicher Begründung des Lösungsweges.

      Grundlagen der linearen Algebra als Bausteine der analytischen Geometrie