Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Torsten H. Voigt

    (K)ein Sommermärchen: kulturindustrielle Fußball-Spektakel
    Beratung in der Wissensgesellschaft
    Populäre Wissenschaft
    An der Grenze
    • An der Grenze

      Die biotechnologische Überwachung von Migration

      Die Staaten der Europäischen Union haben in den vergangenen Jahren ein »biotechnologisches Grenzregime« errichtet, das über ein nahezu totales Wissen über die Körper von Einwanderern und Staatsbürgern verfügt. Die gesammelten biometrischen Daten reichen von Fingerabdrücken und Iris-Scans zur Identitätsfeststellung über Röntgenbilder des Körpers zum Zweck der Altersbestimmung bis hin zu DNAAnalysen im Rahmen von Familienzusammenführungen. Dieser interdisziplinäre Band bietet einen detaillierten Einblick in gegenwärtige biotechnologische Grenzregime im Kontext neoliberaler Herrschaftsstrukturen und analysiert zentrale politische, soziale und ethische Implikationen dieser Praxis.

      An der Grenze
    • Populäre Wissenschaft

      Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Hirnforschung im Spannungsfeld von esoterischer Wissenschaft und massenmedialer Inszenierung. Die Hirnforschung trifft seit mehr als zehn Jahren auf große Resonanz in Wissenschaft und Medien. Sie wird als Schlüsseldisziplin zur Lösung gesellschaftlicher Probleme und existenzieller Fragen angesehen. Die Analyse neuronaler Prozesse und Strukturen verspricht Antworten auf Fragen nach der Entstehung und Heilung von Krankheiten, Faktoren für schulischen Erfolg, Auswirkungen von Stress oder unser Selbstverständnis als Menschen. Torsten Heinemann zeigt, dass der Erfolg der Neurowissenschaften wenig zu tun hat mit wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn. Die Bedeutung der Hirnforschung besteht vor allem in einem neuen Umgang mit dem generierten Wissen. Die Disziplin kennzeichnet eine konsequente Popularisierung von Wissen, die die Trennung von Grundlagenforschung und Anwendungskontext überholt erscheinen lässt und zugleich eine Voraussetzung für den interdisziplinären Dialog und die mediale Inszenierung ist. Heinemann räumt mit dem Vorurteil auf, Hirnforschung sei ein hegemoniales Expansionsprojekt und rekonstruiert die Disziplin als Integrationsfeld, das auf konsequenter Popularisierung basiert.

      Populäre Wissenschaft
    • In der Wissensgesellschaft haben sich die Bedeutung von Beratung und damit auch das angebotene Ratgeberwissen grundlegend gewandelt. Beratung heute ist nicht mehr allein auf bestimmte Teilaspekte beschränkt, sondern hat nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Das vorliegende Papier befasst sich mit dieser Problematik zur Beratung.

      Beratung in der Wissensgesellschaft
    • Das „Sommermärchen“ der Fußball-WM 2006 in Deutschland hat einen Standard gesetzt: Soo schön soll es immer wieder sein! Bei der EURO 2008, die in der Schweiz und in Österreich ausgetragen wurde, war die Fußball-Welt besonders in Österreich zu Gast in einem Land, das „keine Fußball-Nation ist“. Daher war es besonders interessant zu beobachten, wie Begeisterungen hergestellt und Abbrüche (beim Ausscheiden der Mannschaften beider Gastgeberländer und im Vergleich der des Titel-Aspiranten Deutschland) verarbeitet wurden. Eine Gruppe von SoziologInnen hat während der Fußball-Europameisterschaft in Wien und in Frankfurt das Geschehen in den Fanzonen beobachtet und die Medien-Berichterstattung ausgewertet. Fußball wird dabei konsequent als Zuschauer-Sport reflektiert. Welche Sicherheitsmaßnahmen die Fans bereitwillig über sich ergehen lassen und was es mit dem „Partyotismus“, den Politiker als neues, freundliches Nationalbewusstsein so schätzen, tatsächlich auf sich hat, wird ebenso analysiert, wie die Geschäftemachereien der Sportverbände und die kommunalen Kosten. Die Untersuchung verdichtet sich zu einer Kulturindustrie-Theorie des Sports: Kritiker der Kommerzialisierung des Sports übersehen, dass Geschäft und Politik gut zusammenarbeiten. Die Politik protegiert die Wirtschaft, die im Gegenzug dafür sorgt, dass „das Volk“ als Nation mitmacht. Die Fußball-WM 2010 in Südafrika lässt einiges erwarten.

      (K)ein Sommermärchen: kulturindustrielle Fußball-Spektakel