Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernadette Kneidinger

    Geopolitische Identitätskonstruktionen in der Netzwerkgesellschaft
    Facebook und Co.
    • Facebook und Co.

      Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Soziale Netzwerke sind heute entscheidend für das gesellschaftliche Leben, besonders in virtuellen Welten. Die Studie von Bernadette Kneidinger beleuchtet die Rolle dieser Netzwerke für soziale Beziehungen und Bindungen. Sie untersucht die Dichte dieser Netzwerke und ob sie sozialen Gruppen wie Freundschaftsgruppen ähneln, in denen private Sorgen geteilt und gemeinsame Aktivitäten unternommen werden. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob solche Netzwerke als soziales Kapital betrachtet werden können, das im Alltag gewinnbringend genutzt wird. Die Analyse erfolgt exemplarisch anhand der Nutzung von Facebook. Die Kommunikation in sozialen Netzwerken im Internet ist schwer messbar, und die Studie beleuchtet sowohl die Schwierigkeiten als auch die Möglichkeiten der empirischen Erfassung dieser Kommunikation. Die angewandte Methode ermöglicht Verallgemeinerungen, und Kneidinger kommt zu dem Schluss, dass Facebook die Kommunikation mit bereits bekannten Personen fördert und erweitert. Ein zentrales Ergebnis ist, dass virtuelle Gemeinschaften starke Bindungen aufweisen. Zudem werden verschiedene Nutzungsmotive identifiziert, die die Integration in Netzwerke beeinflussen. Die Studie zeigt detailliert, wie diese Prozesse ablaufen.

      Facebook und Co.
    • Geopolitische Identitätskonstruktionen in der Netzwerkgesellschaft

      Mediale Vermittlung und Wirkung regionaler, nationaler und transnationaler Identitätskonzepte

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In einer Gesellschaft, in der die globale Vernetzung rapide voranschreitet, stellt sich die Frage nach der Existenz eines „global village“ so stark wie selten zuvor. Im Rahmen der Arbeit wird zunächst gezeigt, welch widersprüchliche Theorien und Forschungsbefunde dazu existieren. Im empirischen Teil wird schließlich detailliert analysiert, wie geopolitische Identitätskonstruktionenin traditionellen Printmedien bzw. im Inline Social Network Facebook erfolgt und welche Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und individuellen geopolitischen Identitätsentwürfen bestehen.

      Geopolitische Identitätskonstruktionen in der Netzwerkgesellschaft