Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nikolaus Dietrich

    Ornament and Figure in Graeco-Roman Art: Rethinking Visual Ontologies in Classical Antiquity
    Figur ohne Raum?
    Das Attribut als Problem
    Theorie und Systematik materialer Textkulturen
    • 2023

      Der abschließende Band der Reihe präsentiert eine Synthese der Forschungen des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933. Der SFB untersucht Dinge, auf denen etwas geschrieben steht, von den Anfängen der Schriftlichkeit im Altertum bis zur Etablierung des Buchdrucks in der Frühen Neuzeit. Zentral ist die Frage nach der Bedeutung der Materialität für das Geschriebene: Wie prägt die Stofflichkeit das Verstehen von und den praktischen Umgang mit schrifttragenden Artefakten? Wie wird Geschriebenes im Raum präsent und wirksam? Welche Rolle spielt Schriftlichkeit in unterschiedlichen kulturellen Kontexten? Nach einer einleitenden Darlegung der Grundlagen einer Theorie materialer Textkulturen werden wesentliche Erkenntnisse aus zwölf Jahren interdisziplinärer Forschungsarbeit in 35 Thesen prägnant zusammengefasst. Diese betreffen zuerst übergreifend die Bedeutung von Materialität in der Konzeptualisierung und Reflexion von Schrift sowie Layout als notwendige Eigenschaft von Geschriebenem und die Beziehung von Text und Bild. Anschließend werden wichtige Bereiche und Aspekte materialer Textkulturen in non-typographischen Gesellschaften behandelt: Gedächtnis und Archiv, materialer Wandel, Sakralisierung sowie Herrschaft und Verwaltung.

      Theorie und Systematik materialer Textkulturen
    • 2018

      How does ‘decoration’ work? What are the relations between ‘figurative’ and ‘ornamental’ modes? And how do such modern western distinctions relate to other critical traditions? While these questions have been much debated among art historians, our book offers an ancient visual cultural perspective. On the one hand, we argue, Greek and Roman materials have proved instrumental in shaping modern assumptions. On the other hand, those ideologies are fundamentally removed from ancient ideas: an ancient perspective can therefore shed light on larger aesthetic debates about what images are – or indeed what they should be. This anthology of specially commissioned essays explores a variety of case studies (both literary and art historical alike): it discusses materials from across the ancient Mediterranean, and from Geometric art all the way through to late antiquity; the book also tackles questions of ‘figure’ and ‘ornament’ in relation to different media – including painting, free-standing statues, relief sculpture, mosaics and architecture. A particular feature of the volume lies in bringing together different national academic traditions, building a bridge between formalist approaches and broader cultural historical perspectives.

      Ornament and Figure in Graeco-Roman Art: Rethinking Visual Ontologies in Classical Antiquity
    • 2018

      Das Attribut als Problem

      Eine bildwissenschaftliche Untersuchung zur griechischen Kunst

      Als scheinbar unverfänglicher terminus technicus ist der Begriff des Attributs in den Bildwissenschaften bisher theoretisch unterschätzt. Ziel dieses Buches ist es, grundsätzliche Problematiken in griechischen Bildern aufzuzeigen, welche sich am Attribut kristallisieren und mit denen die Bilder (und ihre modernen Interpreten) in immer neuen Strategien einen Umgang finden mussten: die Zeit(lichkeit)en im Bild und die Frage nach der Identität. Die Untersuchung ist nicht auf eine einzige Denkmälergattung beschränkt, sondern greift in gezielten, nahsichtigen Fallstudien auf unterschiedliche Bildmedien zu, mit einem Schwerpunkt auf der attischen Vasenmalerei und der Rund- und Bauplastik. Der Untersuchungszeitraum ist auf das 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. fokussiert, mit einzelnen Rückbezügen auf frühgriechische und Ausblicken auf hellenstisch-römische Bilder. Auf Fragen des diachronen Wandels liegt ein besonderes Augenmerk. Bezogen auf ein im bildwissenschaftlichen Diskurs marginalisiertes Bildelement, wirft die Untersuchung grundlegende Fragen der Geschichte der Bilder und der Methode ihrer Interpretation auf, und wendet sich damit über die Klassische Archäologie hinaus auch an die Kunstgeschichte.

      Das Attribut als Problem
    • 2010

      Figur ohne Raum?

      Bäume und Felsen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr.

      • 715 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Nikolaus Dietrich legt ein neues Modell zum Verständnis der Räumlichkeit griechischer Bilder vor, das er anhand der Analyse von Landschaftselementen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jh. v. Chr. entwickelt. In nahsichtigen Untersuchungen werden Motive wie Bäume, Felsen und Geländelinien in ihrer konkreten medialen Bedeutung erschlossen. Dabei erweist sich unser neuzeitliches Verständnis von Landschaftsraum als gänzlich ungeeignet für das Verständnis: Die Landschaftselemente bilden keine Räume ab, sondern sind integrierender Bestandteil der Figurendarstellung auf der Vase. Der Raum der griechischen Bilder stellt insofern keine Vorstufe, sondern eine grundsätzliche Alternative zu dem Bildraum dar, der uns seit der Renaissance geläufig ist. Damit wird die kulturelle Bedingtheit unseres Sehens deutlich.

      Figur ohne Raum?