Annette Roser Bücher



„Die Sonne im Herzen - Plaudergeschichten für ein ganzes Jahr“ Die schönsten Kurzgeschichten für Senioren. Auch zum Vorlesen - zum Beispiel bei Demenz - geeignet 50 kurze Geschichten nicht länger als zwei Minuten laden zum Plaudern und Erzählen ein. Einfach geschrieben und immer fröhlich , bieten diese kurzen Geschichten aus dem Alltag viele Anknüpfungspunkte für Plaudereien. Die Kurzgeschichten sind auch als Vorlesegeschichten bei Demenz geeignet. Die Geschichten für Senioren lassen viel Raum für persönliche Erzählungen und Erinnerungen. Als Vorlesegeschichten werden sie deshalb auch von Menschen mit Demenz besonders geschätzt. Bewusst kurz gehalten , geht die Aufmerksamkeit während des Lesens und Zuhörens dieser Geschichten nicht verloren. Die Geschichten eignen sich so ganz einfach für kurze Lese-Ausflüge "zwischendurch . Deshalb sind die Erzählungen auch als Vorlesegeschichten bei Menschen mit Demenz sehr beliebt. Eine Besonderheit ist die liebevolle bibliophile Gestaltung . Ein Faktor der gerade von Senioren, auch mit Demenz, sehr geschätzt wird. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht eine Familie: Greta und Karl, ihre Kinder und die Großeltern erleben Woche für Woche viele schöne Momente gemeinsam und begleiten den Leser durch ein ganzes Jahr. Im Mittelpunkt steht eine Familie: Greta und Karl, ihre Kinder und die Großeltern erleben Woche für Woche viele schöne Momente gemeinsam und begleiten den Leser durch ein ganzes Jahr. Das zeichnet die Plaudergeschichten aus: - Bewusst kurz gehalten - Einfach geschrieben und immer fröhlich - Liebevolle bibliographische Gestaltung - Als Kurzgeschichten bei Senioren beliebt - Als Vorlesegeschichten bei Demenz geeignet
Energieeffiziente Schulen.
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten.
- 372 Seiten
- 14 Lesestunden
Aus den räumlichen und hygienischen Bedingungen vieler Schulgebäude resultiert ein hoher, kostenintensiver Energieverbrauch. Mit der Forschungsinitiative »Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), wurde gezeigt, wie Schulgebäude das energetische Niveau einer 3-Liter-Haus-Schule oder einer Plusenergieschule erreichen können. Neueste Forschungsergebnisse und praktische Hinweise machen das Buch zu einem wertvollen Tool bei der Planung von Schulneubauten oder der energetischen Sanierung bestehender Schulgebäude. Die räumlichen und hygienischen Bedingungen vieler Schulen erfüllen nicht mehr die heutigen Erwartungen. Zudem weisen die Gebäude einen hohen Energieverbrauch auf und belasten damit den Haushalt der Kommunen. In der Bevölkerung besteht Konsens, dass Schulen für die gesellschaftliche Zukunft eine hohe Bedeutung haben. Mit der Forschungsinitiative »Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule« förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Vorhaben, bei dem gezeigt wurde, wie Schulgebäude das energetische Niveau einer 3-Liter-Haus-Schule oder einer Plusenergieschule erreichen können. Neben der energetischen Sanierung von zum Teil 50 Jahre alten Schulgebäuden wurden auch Schulneubauten erstellt. Die umgesetzten Beispiele zeigen, wie durch heute verfügbare technische und bauliche Innovation der Primärenergiebedarf für Heizung, Lüftung, Kühlung, Trinkwarmwassererwärmung und Beleuchtung wirtschaftlich gesenkt werden kann. Eine Begleitforschung hat alle Projekte intensiv begleitet, die Messergebnisse ausgewertet, dokumentiert und die Daten in Querauswertungen einander gegenübergestellt. Ferner fanden Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer vor und nach der Sanierung statt. Anhand der ermittelten Daten und Erkenntnisse konnten umfangreiche Empfehlungen zusammengestellt werden, die sowohl für die Sanierung als auch für den Schulneubau hilfreich sind. Für alle Personen und Institutionen, die bei der Planung eines Schulneubaus oder der Sanierung eines Schulgebäudes eingebunden sind, enthält dieses Buch wertvolle Informationen.