Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas H. Osburg

    Social innovation
    Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship
    • Hochschulen Sponsoring wird als Instrument der Kommunikationspolitik betrachtet, findet jedoch zunehmend Anwendung im Kontext von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility. Es kann als Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung und unternehmerischen Engagements interpretiert werden, wobei seine strategische Bedeutung durch die Integration in Unternehmenswerte und Zielsysteme entsteht. Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Hochschulsponsoring für Corporate Citizenship-Konzepte in Deutschland und den USA. Dabei zeigt sich, dass Hochschulsponsoring in den USA traditionell einen höheren Stellenwert hat, was auf ein divergierendes Verständnis von Sponsoring und die stärkere Bedeutung privater Elemente im Bildungssystem zurückzuführen ist. Angesichts der sinkenden öffentlichen Gelder für Bildung wird auch in Deutschland eine Umorientierung erwartet, wobei Unternehmen zunehmend Verantwortung im Bildungsbereich übernehmen müssen. Die Dissertation basiert auf einer Literaturanalyse und empirischen Untersuchungen und diskutiert Ansätze zur strategischen, organisatorischen und kommunikativen Integration von Hochschulsponsoring in Konzepte bürgerschaftlicher Verantwortung von Unternehmen. Es werden erste Richtlinien für einen strategischen Rahmen sowie Ansätze zu Kommunikations- und Organisationsfragen entwickelt und erörtert.

      Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship
    • Social innovation

      • 354 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Social Innovation is increasingly vital in our global society, with organizations that devise business solutions for urgent social and ecological challenges poised to lead in the future. This approach not only generates societal value but also drives business success. Despite global discussions, the concept's meaning and impact on new business strategies remain debated. This publication aims to provide a comprehensive overview of various concepts within the innovative field of Social Innovation, addressing both managerial and theoretical perspectives. Over 30 leading thinkers in Innovation, Strategic Management, and Organizational Development contribute structured insights on the latest developments in Social Innovation. The authors offer a unique analysis of the current state of the field while providing practical advice for business leaders on integrating contemporary management thinking into daily decisions. This work aspires to be a milestone in advancing the concept of Social Innovation and to inspire new business strategies essential for addressing the world’s most pressing social and ecological challenges.

      Social innovation