Der kleine Husky Rupert lebt in Alaska. Er träumt davon, ein berühmter Schlittenhund zu werden und am schwersten Rennen der Welt teilzunehmen. Was zunächst unmöglich scheint, wird durch Unterstützung einiger Erwachsener und den Mut, an sich selbst zu glauben, schließlich Wahrheit … Eine Geschichte von Träumen, großen Zielen und wie sie wahr werden können.
Rassestandards mit Größen- und Gewichtsangaben, zugelassenen Fellfarben und erwünschter Form der Ohren kann man in vielen Hundeführern ausführlich nachlesen. Was aber ist mit den vielen typischen und einzigartigen Eigenschaften, die einen Hund einer bestimmten Rasse so unverwechselbar machen? All die liebenswerten Schrullen und Macken, die besonderen Talente und Vorlieben, historischen Anekdötchen und Erzählstückchen können nur von einem fachkundig dargelegt werden: Von Heinz Grundel in seiner berühmten „Grundels Hundekunde“! Über viele Jahre hinweg als monatliche Fortsetzungsfolge in der Zeitschrift „Partner Hund“ erschienen, liegt die gesammelte Hundekunde auf Wunsch vieler Leser nun endlich auch in Buchform vor. Von Airedale Terrier bis Zwergschnauzer werden 74 famose Hunderassen in Wort und Bild vorgestellt – eine Kynologie mit Augenzwinkern!
Die humorvollen Cartoons zeigen die witzigen und oft chaotischen Situationen, die im Alltag mit Schlittenhunden entstehen. Sie bieten einen unterhaltsamen Einblick in das Leben mit diesen Tieren und sind sowohl für erfahrene Schlittenhundefreunde als auch für Interessierte geeignet. Die Zeichnungen fangen die besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund auf amüsante Weise ein und laden dazu ein, die Welt der Schlittenhunde mit einem Lächeln zu betrachten.
So ein Hundeleben auf der Straße ist hart – aber auch niemals langweilig. Kult-Cartoonist Heinz Grundel bearbeitet auch dieses Thema mit viel Witz und Fantasie – und trifft dabei wie immer die genau richtige Mischung aus „nur ein bisschen böse,“ scharfsinniger Beobachtung und fantasievoller Anspielung. Grundel-Fans werden es lieben!
Der Wolf kehrt zurück nach Deutschland – und mit ihm eine heiß geführte Diskussion, ob in unserer zivilisierten Gesellschaft genügend Raum für ihn ist und ein Zusammenleben möglich ist. Cartoonist Heinz Grundel leistet einen augenzwinkernden Beitrag zur Debatte – stets zum Schmunzeln, aber immer auch mit erstem Hintergrund und manchmal auch ein bisschen bitterböse.
Kurz und knackig, hilfreich im Notfall und dank der gelungenen Illustrationen trotz der Ernsthaftigkeit des Themas immer ein bisschen aufmunternd: Mit diesem kleinen Buch wissen Sie, was zu tun ist, falls Ihr Hund einmal verunglücken sollte oder es ihm nicht so gut geht.
Seht einmal, das ist er - Hundehaufen frisst er. - Seine Krallen fast ein Jahr. Bürsten lässt er nicht sein Haar. Will nicht brav spazierengehn, Pinkelt immer nur im Stehn. Pfui! ruft da ein jeder: Garstger Struwwelköter!
Stöberhund, Rettungshund, Wachhund – die „Berufe“, die wir Hunden zugedacht haben, sind vielfältig. Hier werden sie im Bild erklärt – und wetten, dass Sie sie so noch nie gesehen haben?
Endlich – ein neuer „Grundel“ ist da! Diesmal hat Zeichner und Texter Heinz Grundel den Border Collie ins Visier genommen und so kenntnisreich wie treffend portraitiert – natürlich mit dem üblichen Sinn für Humor. Allen, die Border Collies kennen und mögen, wird so mancher hier skizzierte Wesenszug verdächtig bekannt vorkommen! Und auch die Freunde von Schafen kommen voll auf Ihre Kosten, denn in Wahrheit sind es natürlich sie, die das eigentliche Sagen haben.