Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Frischhut

    Grundlagen des Rechts der Europäischen Union
    Die Rolle der Judikative in der Ausformung der Verbandsgewalt supranationaler Organisationen
    Patientenmobilität
    Was man über die Europäische Union (EU) wissen sollte
    • Das Recht der Europäischen Union (EU) hat mittlerweile einen bedeutenden Umfang erreicht und beeinflusst das nationale Recht in erheblichem Ausmaß. Das vorliegende Skriptum soll die Grundlagen des Rechts der EU anhand anschaulicher Beispiele kurz und präzise darstellen. In übersichtlicher und leicht verständlicher Weise sollen dabei die wichtigsten Aspekte der EU, ihrer Institutionen sowie deren Zusammenspiel im Bereich der Rechtsetzung dargestellt werden. Neben den Prinzipien des EU-Rechts und den Grundfreiheiten des Binnenmarktes zeigt das letzte Kapitel, wie man die in diesem Skriptum verwendeten Quellen einfach auf den Internet-Seiten der EU etc findet.

      Was man über die Europäische Union (EU) wissen sollte
    • Patientenmobilität ist z. B. anhand eines in Österreich bekannten Phänomens (Zahntourismus nach Ungarn und anschließende Frage der Kostenerstattung) einfach erklärt. Weniger einfach sind hingegen die aus mehreren Urteilen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) einzelfallbezogen entwickelten Rechte einerseits, sowie die sich aus der aktuellen Patientenmobilitäts-Richtlinie (vom 9.3.2011) ergebenden Änderungen andererseits. Dieses Werk soll dieses Thema der Patientenmobilität daher umfassend und so einfach wie möglich darstellen. Es richtet sich einerseits an Patienten sowie an im Gesundheitsbereich tätige Personen, denen es zahlreiche Übersichten und einen – wo möglich – aus Patientensicht geglie-derten Aufbau bietet. Mit zahlreichen Quellenangaben und einer genau aufgearbeiteten Entstehungsgeschichte eignet sich das Buch aber ebenso als Informationsquelle für Lehrende und Studierende in den Bereichen EU-Recht, Gesundheitsmanagement etc.

      Patientenmobilität
    • In der aktuellen Verfassungsdebatte wird wieder einmal ersichtlich, welch bedeutende Rolle dem EuGH für die europäische Integration zukommt. Diese Arbeit will zum einen aufzeigen, dass es sich beim EuGH um das Verfassungsgericht der EG/EU handelt und zum anderen erörtern, welche Rolle die Judikative/der EuGH in der Ausformung der Verbandsgewalt einer supranationalen Organisation spielt. Neben der geschichtlichen Entwicklung wird der EuGH zum einen in den wichtigsten schon vorhandenen Verfassungsentwürfen dargestellt. In einer Rechtsvergleichung mit dem supranationalen Andengerichtshof, dem amerikanischen Supreme Court und dem französischen Verfassungsrat werden zum anderen anhand eines vom Verfasser ausgearbeiteten Rasters der EuGH und seine Bedeutung für die Integration analysiert.

      Die Rolle der Judikative in der Ausformung der Verbandsgewalt supranationaler Organisationen
    • Das Recht der Europäischen Union (EU) hat mittlerweile einen bedeutenden Umfang erreicht und beeinflusst das nationale Recht in erheblichem Ausmaß. Das vorliegende „Linde Praktiker Skriptum (LPS)“ soll die Grundlagen des Rechts der EU anhand anschaulicher Beispiele kurz und präzise darstellen. Dieser Überblick berücksichtigt bereits den am 1.12.2009 in Kraft getretene Vertrag von Lissabon.

      Grundlagen des Rechts der Europäischen Union