Kann Töten gerechtfertigt sein? Gibt es moralische Gründe, die einen Krieg, zum Beispiel als Verteidigungskrieg, notwendig erscheinen lassen und dadurch legitimieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich James McMahan in seinem Buch, das nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Darin werden die klassischen Theorien über gerechte oder ungerechte Kriege genau analysiert und einer kritischen Prüfung unterzogen. Mit einer Reihe von klar vorgestellten und nachvollziehbaren Argumenten und Gegenargumenten zeigt McMahan, welche Probleme sich beim Nachdenken über Gut und Böse im Krieg auftun und wie man diesen – auf Grundlage philosophischen Nachdenkens und Analysierens – begegnen kann. Das Buch berührt dabei auch eine hoch aktuelle gesellschaftliche Debatte, die unter anderem angesichts der militärischen Interventionen im Irak oder in Afghanistan mit Leidenschaft geführt wird und zu den zentralen Fragen der Gegenwart gehört.
Jeff McMahan Reihenfolge der Bücher
Jeff McMahan ist ein amerikanischer Philosoph, der für seine umfassenden Arbeiten im Bereich der normativen und angewandten Ethik bekannt ist. Seine philosophischen Untersuchungen befassen sich eingehend mit komplexen moralischen Dilemmata am Rande des Lebens und untersuchen kritisch traditionelle Ansätze zur Kriegsethik. McMahan zeichnet sich durch seine scharfsinnige Analyse und seine Infragestellung tief verwurzelter Überzeugungen innerhalb ethischer Theorien aus. Sein zum Nachdenken anregendes Werk fordert die Leser auf, grundlegende moralische Prinzipien neu zu bewerten.



- 2010