Soziale Kompetenzen (SOKO) wie Führung, Kommunikation, Motivation und Konfliktmanagement sind entscheidend für den Erfolg im Projektmanagement. Studien zeigen, dass über zwei Drittel der Projekte aufgrund mangelnder Soft Skills wie schlechter Kommunikation scheitern. Die Autoren, erfahrene Projektmanager und Coaches, betonen, dass erfolgreiche Projektleiter über diese sozialen Kompetenzen verfügen müssen. Viele Organisationen stellen fachlich kompetente Projektmanager ein, übersehen jedoch, dass Teamarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Eine effektive Teamarbeit basiert auf Kommunikation, Führung, Motivation und Konfliktmanagement. Projektmanager sind Führungskräfte, die Spaß an der Zusammenarbeit mit Menschen haben und ein vorbildliches Selbstmanagement leben sollten. Gemeinsame Ziele werden in echter Teamarbeit schneller und kostengünstiger erreicht. Das Buch behandelt praxisorientierte Fallstudien und berücksichtigt internationale Standards im Projektmanagement. Es beleuchtet die Bedeutung sozialer Kompetenzen, Wahrnehmung und Kommunikation, erfolgreiche Führung, Teamentwicklung, Konfliktlösung sowie Feedback- und Lernkultur. Ein humorvoller Dialog zwischen Walter Punkt, einem Projektmanager, und Katharina Berger-Braun, einer Projektberaterin, zieht sich durch das Werk. Walter Punkt, einst skeptisch gegenüber sozialen Kompetenzen, entdeckt deren Wert und erhält praxisnahe Tipps für seine Projektarbeit. Dieses Buch ist sowoh
Christian Majer Bücher




In times in which, in view of tremendous currents of migration, there is controversy over relations towards foreign law - such as the law involving marriage to minors - it is worth taking a look back at history. Even in the Roman Empire, coexistence among peoples from different legal cultures was an everyday problem - whether due to the presence of foreign traders or because of Roman rule over foreign peoples. Did the Romans have any form of international private law comparable with ours - i. e., did they apply foreign law in some cases? If so, in which? This volume discusses these issues systematically, making use of literary sources as well, and alongside the fundamental question of international private law it also deals with individual principles such as „locus regit actum“ and „lex rei sitae“. The book aims to offer an overall presentation of a problem that has long been familiar but has not yet been exhaustively discussed.
Christian F. Majer thematisiert Schwierigkeiten der effektiven Durchsetzung der Räumungsvollstreckung in verschiedenen Konstellationen. Ausgehend vom Befund, dass das Gebot der Effektivität der Räumungsvollstreckung verfassungsrechtlich verankert ist, stellt er die verschiedenen Problemfelder unter Diskussion der bisher vertretenen Lösungsansätze dar und schlägt eigene Lösungen vor. Im Bereich der Vollstreckung gegen Mitbesitzer wird die neuere Rechtssprechung des BGH kritisiert, aber auch die früher maßgebliche Ein-Titel-Theorie wird abgelehnt; stattdessen schlägt der Verfasser eine Lösung unter Einbeziehung der Hausbesetzerproblematik vor. Bei der Behandlung der beweglichen Sachen kritisiert er das vom BGH gebilligte Berliner Modell und schlägt eine Lösung unter Bezugnahme auf die Dispositionsmaxime vor. Behandelt werden außerdem die Haftungsverhältnisse sowie die Sonderprobleme bei Tieren und Geschäftsunterlagen. Abschließend erfolgen einige rechtsvergleichende Betrachtungen sowie konkrete Vorschläge für eine Reform des Gesetzes.