Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Judith Nink

    European Data Protection Law in Practice
    Rechtliche Rahmenbedingungen von serviceorientierten Architekturen mit Web Services
    Das neue IT-Sicherheitsrecht
    Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
    • Das Handbuch bietet eine praxisnahe Erläuterung der Datenschutzbestimmungen im Betrieb, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Es analysiert das Zusammenspiel von europäischem und deutschem Recht und richtet sich an Fachleute wie Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte und Juristen. Die 3. Auflage vermittelt aktuelle Informationen und hilft, die richtigen Maßnahmen für die Unternehmensorganisation zu ergreifen, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen und Compliance sicherzustellen.

      Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
    • Das neue IT-Sicherheitsrecht

      Das BSI-Gesetz nach Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz führt verbindliche Cybersicherheitsmaßnahmen ein, die insbesondere das BSI-Gesetz erheblich reformieren. Der Anwendungsbereich wird auf fast 30.000 Unternehmen in Deutschland ausgeweitet, was die Sicherheitsstandards im digitalen Raum erheblich anhebt. Ziel ist es, die Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen und bei Dienstleistern zu verbessern, um den Herausforderungen der digitalen Bedrohungen besser begegnen zu können.

      Das neue IT-Sicherheitsrecht
    • Der Einsatz von Serviceorientierten Architekturen (SOA) mit Web Services ermöglicht Unternehmen, zahlreiche (externe) Dienste flexibel und kostengünstig ohne Systemanpassungen an ihr eigenes Angebot zu koppeln. Die noch junge Technik erlangt daher sowohl in der unternehmensinternen Organisation als auch im E-Commerce zunehmend an Bedeutung. Judith Nink befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen, die an den Einsatz von SOAs mit den Softwarekomponenten Web Services zu stellen sind. Die Untersuchung ist in drei größere Komplexe gegliedert, die sich mit Problemen beim Einsatz von SOAs mit Web Services im vertraglichen Bereich, Fragen der außervertraglichen Haftung der Beteiligten sowie datenschutzrechtlichen Anforderungen befassen.

      Rechtliche Rahmenbedingungen von serviceorientierten Architekturen mit Web Services