Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ursula Klinger Schindler

    Die §-116b-Abrechnung
    Abrechnungskompass Schmerztherapie EBM und GOÄ
    Abrechnungskompass Notaufnahme und Notfalldienst EBM und GOÄ
    Die ASV-Abrechnung 2016
    Abrechnungskompass Interdisziplinäre Notaufnahme 2016 EBM und GOÄ
    Der Krankenhaus-EBM 2016
    • „Der Krankenhaus-EBM“ ist die einzige Publikation, die sich neben der Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse über die vertraglichen Grundlagen auch mit der praktischen Anwendung der Abrechnung nach dem EBM (Einheitlichen Bewertungsmaßstab) befasst. Es werden alle ambulanten krankenhausrelevanten Leistungsbereiche berücksichtigt, die nach dem EBM mit KV und Krankenkassen abgerechnet werden müssen. Neben vielen Tipps und Hinweisen der Komplexität des Euro-EBM unter Berücksichtigung des derzeit gültigen Vertrages nach § 115b SGB V werden auch häufig auftretende Fragestellungen aus der Praxis wie Sachkostenberechnung und -verordnung berücksichtigt und zahlreiche Abrechnungsbeispiele erläutert. Der „Krankenhaus-EBM 2016“ verknüpft die Kernproblematik Krankenkassenreklamation mit allen wichtigen Bestimmungen des EBM, die für eine sachgerechte Auseinandersetzung hilfreich sind. Zunehmend befassen sich auch die Gerichte mit dem EBM und schaffen Klarheit bei Regelungslücken im Gebührenordnungswerk.

      Der Krankenhaus-EBM 2016
    • Die ASV-Abrechnung 2016

      Rahmenbedingungen, Umsetzung und EBM-Kommentar zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V für Krankenhaus und Praxis

      Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) zum 1. Januar 2012 wurde die bisherige Regelung der ambulanten Behandlung im Krankenhaus gemäß § 116b SGB V durch die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ASV ersetzt. Die ersten neuen Konkretisierungen zum Gastrointestinalen Tumor und der Tuberkulose sind bereits seit 01.07.2014 gültig. Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG 2015) werden weitere Änderungen durch den Gesetzgeber für die Rahmenbedingungen der ASV verabschiedet. Im Rahmen des GKV-VSG bleiben demnach Bestimmungen nach dem alten Recht nur noch für 3 Jahre erhalten. Krankenhäuser, die auf den sogenannten Bestandsschutz gehofft haben, müssen nun ihre Aktivitäten wieder aufnehmen. „Die ASV-Abrechnung 2016“ ist das einzige Werk, das sich praxisorientiert auf eine verständliche Darstellung des sehr umfangreichen und schwer zu durchdringenden Konstrukts EBM im Bereich der ASV-Abrechnung konzentriert. Viel diskutierte Abrechnungsfragen werden aufgegriffen und mit wertvollen Tipps aus jahrelanger Abrechnungspraxis beantwortet.

      Die ASV-Abrechnung 2016
    • Die Darstellung von EBM und GOÄ in der Anwendung von Notaufnahme und Notfalldienst steht im Mittelpunkt des Werkes. Auslegungsfragen zur neuen Reform des EBM 2014 und Kommentare zu den Leistungsziffern sind hier erfasst und dargestellt. Mit wertvollen Tipps leistet dieses Buch in viel diskutierten Abrechnungsfragen schnell und kompetent Hilfe. Es eignet sich nicht nur für den Einstieg in die schwierige Materie, sondern liefert auch gewinnbringende Erkenntnisse in Verbindung mit der Darstellung wichtiger Urteile und Abrechnungsbestimmungen. Schwierige Abrechnungsfälle können selbst gelöst und Auseinandersetzungen mit KV und PKV vermieden werden.

      Abrechnungskompass Notaufnahme und Notfalldienst EBM und GOÄ
    • Die Darstellung von EBM und GOÄ in der Anwendung der Schmerztherapie steht im Mittelpunkt des Werkes. Auslegungsfragen zu den Gebührenordnungen und Kommentare zu den Leistungsziffern sind hier erfasst und dargestellt. Mit wertvollen Tipps leistet dieses Buch in viel diskutierten Abrechnungsfragen schnell und kompetent Hilfe. Es eignet sich nicht nur für den Einstieg in die schwierige Materie, sondern liefert auch gewinnbringende Erkenntnisse in Verbindung mit der Darstellung wichtiger Urteile und Abrechnungsbestimmungen. Schwierige Abrechnungsfälle können selbst gelöst und Auseinandersetzungen mit KV und PKV vermieden werden.

      Abrechnungskompass Schmerztherapie EBM und GOÄ
    • Mit der dritten Fassung des § 116b SGB V durch das VStG vom 22.12.2012 wurde ein neuer Versuch unternommen, Krankenhäusern die ambulante spezialfachärztliche Behandlung unter bestimmten Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Neuregelung zielt darauf ab, einen neuen Versorgungssektor zu schaffen. Die bisherigen Regelungen wurden grundlegend umgestaltet. Krankenhäuser müssen sich nicht nur mit den neuen rechtlichen Grundlagen und den zukünftig konkretisierenden G-BA-Richtlinien auseinandersetzen, sondern auch mit der Komplexität des Euro-EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab). Trotz der umfangreichen neuen gesetzlichen Regelungen beschränkt sich der Gesetzgeber auf Rahmenvorschriften, die eine umfassende Konkretisierung durch den G-BA erfordern. Auch die Vergütung der ambulanten spezialärztlichen Versorgung muss durch untergesetzliche Vereinbarungen geregelt werden. Bis zur Umsetzung des neuen Vergütungssystems bleibt der Euro-EBM Grundlage der Abrechnung. Viele Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung einer fehlerfreien Abrechnung ohne Liquidationsverluste. Das Werk bietet eine praxisorientierte und verständliche Darstellung des komplexen EBM-Konstrukts in diesem Abrechnungsbereich. Häufig diskutierte Abrechnungsfragen werden behandelt und mit wertvollen Tipps aus jahrelanger Abrechnungspraxis beantwortet.

      Die §-116b-Abrechnung
    • Die Reformierung der GOÄ 96 und eine Anpassung einer gerechten Honorierung modernster Behandlungsmethoden sind seit Jahren überfällig. Dies führte in der Vergangenheit zu vielen gerichtlichen Auseinandersetzungen. Häufig sind zudem viele der zahlreichen Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Anwendung und Umsetzung der GOÄ im Krankenhaus unbekannt. Bei der zunehmenden Bürokratie im Krankenhaus benötigt der Anwender eine verständliche Anleitung, worauf er bei Steigerungsfaktoren, Analogpositionen, bei der Abgrenzung persönlicher Leistungserbringung und den Bestimmungen der einzelnen Kapitel in der GOÄ zu achten hat. Die „Krankenhaus-GOÄ“ ist die erste Publikation, die sich neben der Vermittlung wichtigster Kenntnisse in der aktuellen Rechtsprechung auch mit den zahlreichen Empfehlungen der Bundesärztekammer in kommentierter Form ausschließlich für die Anwendung speziell im Krankenhaus befasst. Es werden nur die Leistungsbereiche berücksichtigt, die im Krankenhaus Anwendung finden. Mit vielen Tipps aus der langjährigen Seminarpraxis der Autorin können schwierige Abrechnungsfälle und viele Fragen zur umfangreichen und komplexen GOÄ ohne lange Recherchen schnell und effizient gelöst werden.

      Die Krankenhaus-GOÄ
    • Die Krankenhäuser verlagern immer mehr Leistungen vom stationären in den ambulanten Bereich und müssen sich damit nicht nur mit den unterschiedlichen Vertragsgrundlagen, sondern auch mit dem Euro-EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) auseinandersetzen. Die Abrechnung ambulanter Operationen nach §115b SGB V, hochspezialisierter Leistungen nach §116b SGB V, der Leistungen der Notfallambulanz und im Krankenhaus-MVZ ist komplex. Zudem ist der Euro-EBM ein sehr umfangreiches und schwer zu durchdringendes Werk und für die Krankenhäuser, die in vielen Bereichen mit der Abrechnung ambulanter Leistungen am Beginn stehen, eine große Herausforderung. Der Krankenhaus-EBM ist die erste Publikation, die sich neben der Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse über die vertraglichen Grundlagen auch mit der praktischen Anwendung der Abrechnung befasst. Es werden nur die Leistungsbereiche berücksichtigt, die im Krankenhaus Anwendung finden. Neben vielen Tipps und Hinweisen zum richtigen Umgang mit dem Euro-EBM unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Verträge werden häufig auftretende Fragestellungen aus der Praxis wie Sachkostenberechnung, Verordnung und Vordruckvereinbarung berücksichtigt und zahlreiche Abrechnungsbeispiele erläutert.

      Der Krankenhaus-EBM