Katja Gentinetta Bücher






Toleranz ohne Grenzen?
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Worum es im Kern geht
Ein politikphilosophischer Blick auf die Krisen der Gegenwart
Nie seit Ende des Zweiten Weltkriegs und schon gar nicht seit dem Fall der Berliner Mauer war die Demokratie derart infrage gestellt wie heute. Autoritäre Herrscher und ihre Machtapparate haben eine Strahlkraft entwickelt, die weit über den verführerischen Charme des Experiments hinausreicht. Sie faszinieren Bürgerinnen und Bürger ebenso wie politische Eliten. Es könnte der Eindruck entstehen, die Epoche liberaler Staaten, die Frieden, Wachstum und Wohlstand gebracht haben, neige sich ihrem Ende zu. Die Demokratie westlichen Zuschnitts mit Rechtsstaat, liberaler Wirtschaftsordnung und sozialstaatlichen Institutionen steht vor ihrer ersten wirklichen Bewährungsprobe. Ein Rückgriff auf die Grundkonzepte der politischen Philosophie ist notwendiger denn je. + Die Krisen der Gegenwart besser verstehen + 35 pointierte Kolumnen aus politikphilosophischer Sicht von Katja Gentinetta + Bekannt aus Sternstunde Philosophie und NZZ Standpunkte
Haben Unternehmen eine Heimat?
Eine Studie. Ein Porträt. Ein Lesebuch zum Wirtschaftsstandort Schweiz
Haben Unternehmen eine emotionale Bindung zu ihrem Standort, die über das rein ökonomische Kalkül hinausgeht? Wie würde sich diese zeigen? Dieser Frage gehen Katja Gentinetta und Heike Scholten in zahlreichen Gesprächen mit Entscheidungsträgern aus Schweizer Unternehmen bzw. Konzernen mit Hauptsitz in der Schweiz nach. Sie fragen nach deren Blick auf die Schweiz, die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Gesprächspartner sind Verwaltungsratspräsidenten und CEOs aus verschiedenen Ländern, Männer und Frauen aus Unternehmen unterschiedlicher Grössen, Branchen und Regionen. In mehreren Essays reflektieren die Autorinnen das Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsdruck und gesellschaftlicher Verantwortung, in dem diese Unternehmen stehen, verdichten die Gespräche zu rund 30 anonymisierten Porträts und leiten daraus mögliche Handlungsweisen für Wirtschaft und Politik ab. Ihnen vorangestellt werden einführende Überlegungen zum Heimatbegriff und ein Überblick über den Standort Schweiz.
Souveränität im Härtetest
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
Seit je pocht die Schweiz auf ihre Neutralität und ihre Souveränität. Sie hat es verstanden, aussenwirtschaftspolitische Verflechtung mit einer hohen institutionellen Unabhängigkeit zu verbinden. Doch die zunehmende Komplexität der Wirtschaftsbeziehungen und die gegenseitige Abhängigkeit fordern ein neues Souveränitätsverständnis. Eines, das die Einflussnahme auf internationaler Ebene zulässt. Die Autoren diskutieren grundsätzlich und mit Blick auf verschiedene Bereiche der Politik, wie grösstmögliche Selbstbestimmung der Schweiz unter den heute gegebenen Voraussetzungen und den absehbaren Entwicklungen möglich ist. Mit Beiträgen von: Ernst Baltensperger, Carl Baudenbacher, Franz von Däniken, Dieter Freiburghaus, Martin Gabriel, Heinz Hauser, Christian Keuschnigg, Martin Kolmar, Thomas Maissen, Urs Meister sowie Katja Gentinetta und Georg Kohler.
Conversations with both Swiss and ex-pat managers working in Switzerland, however, show that this is not the whole story. With its system of direct democracy, companies in Switzerland need to be particularly sensitive to the public sphere as its citizens have a powerful voice in shaping the countrys business environment. This book is geared towards international executives in the Swiss economy. It is also designed to serve as an introduction to the economic and political particularities of Switzerland, where dialogue between business executives and policymakers as well as society plays a decisive role.