Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jutta Faehndrich

    Mapping the Holy Land
    Eine endliche Geschichte
    Als Künstler und Kartograph im Heiligen Land (1851/52)
    • Als Künstler und Kartograph im Heiligen Land (1851/52)

      Die drei Palästina des C.W.M. van de Velde

      Als sich der niederlandische Kartograph und Landschaftsmaler Charles William Meredith van de Velde 1851 nach Palastina einschiffte, plante er nichts Geringeres, als eigenhandig das Heilige Land zu vermessen. Lange schon hatte die christliche Welt eine Karte auf Grundlage moderner Vermessungstechnik gefordert. Doch das Osmanische Reich, zu dem Palastina seit Ende der Kreuzzuge gehorte, hatte wenig Interesse an Kartographie. Van de Veldes Motivation waren sein protestantischer Glaube und seine Berufung, aber auch die kunstlerische Auseinandersetzung mit den Orten der Bibel, die er mit eigenen Augen gesehen hatte. Davon zeugen sein Reisebericht und 100 faszinierende Ansichten des Landes, von denen viele hier zum ersten Mal wieder abgedruckt werden. Jutta Faehndrich erzahlt die fesselnde Geschichte dieses ungewohnlichen Kapitans, Kartographen und Kunstlers und erkundet die frappierenden Unterschiede zwischen seinen drei Palastina in Bild, Text und Karte.

      Als Künstler und Kartograph im Heiligen Land (1851/52)
    • Eine endliche Geschichte

      Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen sind eine bislang kaum beachtete Form der Heimwehliteratur. Nicht Historiker und Fachleute, sondern die Betroffenen selbst sammelten darin nach 1945 all das, was ihnen von ihrer Heimat erinnernswert schien, und schufen so gleichsam ein kollektives Gedächtnis der Erlebnisgeneration. Zugleich schrieben sie jedoch die »endliche Geschichte« von etwas, das verloren war und blieb. Auf diese Weise bewahren die Heimatbücher nicht nur deutsches Kulturerbe im Osten Europas vom Baltikum bis Bessarabien, sondern geben auch Auskunft auf die Frage, was Heimat eigentlich ausmacht, wenn man sie verloren hat. So entsteht ein facettenreiches und nuanciertes Bild, das wenig mit dem oft einseitigen öffentlichen Bild der Vertriebenen in der Bundesrepublik zu tun hat.

      Eine endliche Geschichte
    • Mapping the Holy Land

      The Foundation of a Scientific Cartography of Palestine

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Through a detailed study of the work of three of the leading figures of the era - Augustus Petermann, Physical Geographer Royal to Queen Victoria; cartographer Charles Meredith van de Velde, who produced the finest map of the region at the time; and Edward Robinson, founder of modern Palestinology - the authors explore the complex cultural, cartographic and technical processes that shaped and determined the resulting maps of the region. Making full use of newly discovered archival material, and richly illustrated in both colour and black and white, Mapping the Holy Land is essential reading for cartographers, historical geographers, historians of mapmaking, and for all those with an interest in the Holy Land and the history of Palestine. Inhaltsverzeichnis Preface List of illustrations 1. Introduction: Mapping the Holy Land 2 Edward Robinson, Eli Smith and the cartography of Berghaus and Kiepert 3. The Land and the Map: C.W.M. van de Velde's Map of the Holy Land 4. August Petermann's Palestine maps Notes Archival sources Bibliography Index

      Mapping the Holy Land