Der erfolgreicheWanderführer „Bergische Streifzüge“ entführt große und kleine Wanderer aufinsgesamt 24 thematischen Routen durch die beeindruckende Kulturlandschaft desBergischen Landes. Wandern auf den Spuren bergischer Fuhrleute in Marienheide,auf dem Grafen- und Mönchsweg in Odenthal oder dem Klangpfad in Much – diethematischen Routen bieten Erlebnisse und Entspannung in der Natur zugleich.Für die kleinen Wanderer neu hinzugekommen ist der Höhlenweg inEngelskirchen-Ründeroth, der aber auch die Großen begeistern wird.Guido Wagner präsentiert als Kenner der Region diefamilienfreundlichen Streifzüge, die sich mühelos mit den zertifiziertenQualitätswegen „Bergischer Weg“ und „Bergischer Panoramasteig“ kombinierenlassen. Für junge Wanderfreunde bietet das Buch als besonderes Highlight sechsextra ausgewiesene Kinderwege.Unser - Familienfreundliche Streifzüge zwischen vier und16 Kilometern Länge- Sechs spezielle Kindertouren- Extra-Tipps zu Touren und Angeboten am Wegesrand- Die Streifzüge lassen sich über Verbindungswegeund parallele Tourenabschnitte mit den Fernwanderwegen (Bergischer Weg &Bergischer Panoramasteig) kombinieren
Guido Wagner Bücher






Auch wenn im Bensberger Erzrevier das letzte Bergwerk schon vor mehr als 40 Jahren geschlossen wurde – Spuren gibt es noch eine Menge in der Region rund um Bergisch Gladbach und Overath. Auf 6 Wander- und 2 Radtouren führt dieses Buch zu alten Fördertürmen, noch sichtbaren Halden und Stollen. Abstecher führen zudem ins Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, in dem Besucher Bergbaugeschichte bis heute hautnah erleben können.
Die Neuerscheinung „Bergische Streifzüge“ reiht sich in die Reihe beliebter Wanderführer ein, die in enger Kooperation mit der „Naturarena Bergisches Land“ erschienen sind. Insgesamt 24 Erlebniswege führen auf thematischen Rundtouren durch die beeindruckende Kulturlandschaft des Bergischen Landes. Wandern auf den Spuren von Heinrich Böll oder bergischen Fuhrleuten, eine Zeitreise antreten auf dem Bergbau- oder dem Wacholderweg – die thematischen Routen bieten ein Potpourri von Erlebnissen. Guido Wagner präsentiert als Kenner der Region die familienfreundlichen Streifzüge, die sich mühelos mit den zertifizierten Qualitätswegen „Bergischer Weg“ und „Bergischer Panoramasteig“ kombinieren lassen. Für junge Wanderfreunde bietet das Buch als besonderes Highlight sechs extra ausgewiesene Kinderwege.
Winterwanderungen
21 wildromantische Touren zwischen Oberbergischem und Eifel
Die Luft ist klar, der Himmel stahlblau und unter den Wanderschuhen knirscht der Schnee: Wandern im Winter ist ein ganz besonderes Erlebnis. Seit fast zehn Jahren zeigt die „Wandertag“-Serie in der Kölnischen Rundschau, dass Touren auf Schusters Rappen keineswegs nur ein Sommervergnügen sein müssen. Dieses Buch stellt eine Auswahl der schönsten Wintertouren zwischen dem Oberbergischen und der Eifel vor, gibt Tipps zu ausgezeichneten Schneewanderungen im Mittelgebirge und reizvollen Fernsicht-Routen am Rande des Rheintals. Besondere weihnachtlich-winterliche Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, von der Festtags-Ausstellung im Freilichtmuseum Lindlar bis hin zum Christkind-Postamt in Engelskirchen, kommen dabei nicht zu kurz.
In nicht mal einer Stunde Fahrtzeit von Rhein oder Ruhr ist man im Bergischen Wanderland. Der Bergische Panoramasteig ist einer von zwei neuen Fernwanderwegen, die 2012 eröffnet werden und das Mittelgebirge zwischen Rhein und Sauerland, Sieg und Ruhr ganz neu erschließen. Der Fernwander-Rundweg eröffnet auf 230 Kilometern durch Rhein-Berg und Oberberg nicht nur eindrucksvolle Ausblicke über die Bergischen Höhen bis ins Sauerland, ins Siebengebirge und in die Eifel, sondern bringt dem Wanderer auch die typischen Eigenheiten der Landschaft näher. Ein wertvoller Begleiter ist das neue Buch „Der Bergische Panoramasteig“, der den Wanderer nicht nur zuverlässig über die ausgesuchten, weithin naturnahen Pfade und abwechslungsreichen Wege der 12 Tagesetappen leitet, sondern auch Wissenswertes zur Geschichte der Region, zu traditionellen Spezialitäten und zur Infrastruktur in den Orten am Wegesrand bietet. Tipps zu lohnenswerten Abstechern sowie Streckenprofile und Wanderkarten ergänzen den reichhaltig bebilderten Führer.
Die Ausläufer des Bergischen Landes in der Nord-Ost-Ecke des Rhein-Sieg-Kreises haben es in sich: Zwar schweift der Blick angesichts grandioser Aussichtspunkte von den Höhenzügen ganz unweigerlich zu den Silhouetten von Köln und Bonn ins Rheintal, doch ist die umgekehrte Blickrichtung eigentlich noch viel interessanter. Denn der Kölner Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll wurde nur zu dem, der er war, weil seine Familie im Krieg in Marienfeld bei Much Zuflucht gefunden hatte. Und die Bundesstadt Bonn säße wohl auf dem Trockenen, wenn sie nicht tagtäglich Trinkwasser aus der Wahnbachtalsperre zwischen Lohmar und Neunkirchen bekäme. In Ruppichteroth schließlich sorgten Schmalspurbahn und Bergbau-Boom schon für industrielle Entwicklung, als Wesseling noch nicht einmal einen Gleisanschluss hatte. Mit drei Wanderungen und einer Radtour lädt das neue Buch „Bergischer Höhenflug“ von Guido Wagner dazu ein, Geschichte, Kultur und Natur jener bergischen Höhenregion zu erkunden, die sich seit dem Zusammenschluss von Lohmar, Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth im Touristikverein Bergischer Rhein-Sieg-Kreis selbst „bergisch“ nennt.