Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Constanze Baum

    Mythos Ursprung
    Ruinenlandschaften
    • 2013

      Ruinenlandschaften

      Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert

      • 363 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Kann man die Wahrnehmungsgeschichte der Ruinen in Italien und deren ästhetische Bedeutung im Wechselspiel von Imagination und Evidenz darstellen? Dieser Aufgabe stellt sich die Studie und bindet dabei sowohl Zeugnisse der europäischen Reiseliteratur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts als auch bildkünstlerische Werke in ihre Überlegungen ein. Entlang von Fallstudien, die sich prominenten römisch-antiken Ruinenlandschaften in Italien widmen, wird das Panorama möglicher Wahrnehmungen aufgedeckt. Die Befunde bestätigen Diderots Diktum von den an der Ruine wirkenden Spielräumen der Einbildungskraft: Die Ruine verkörpert für das 18. Jahrhundert einen Schwebezustand zwischen Bedeutungen und Zeiten. Ihre Wahrnehmung unterliegt - eingespannt in die Diskurse von Schönheit und Erhabenheit, Augenblick und Dauer - einem komplexen Transformationsprozess, der weit über emblematische und ikonische Festschreibungen von Vergänglichkeit und Sentimentalem hinausreicht.

      Ruinenlandschaften
    • 2011

      Mythos Ursprung

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Martin Disselkamp ist Gastprofessor für Neuere Deutsche Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Constanze Baum, M. A. promoviert über Ruinenlandschaften im 18. Jahrhundert am Institut für Neuere Deutsche Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin.

      Mythos Ursprung