Zwischen geistlicher Herrschaft und Eigenverantwortung
Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650 - 1803
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden



Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650 - 1803
How can the principles of the Right Livelihood Award, often referred to as the “Alternative Nobel Prize,” be effectively integrated into educational methods within future-oriented teacher training? This book explores this question through a collection of articles from both academic and practical perspectives. Education researchers, subject specialists, and teacher trainers present innovative formats designed to equip prospective teachers for the diverse challenges posed by globalization and internationalization. In a world marked by linguistic, ethnic, religious, and cultural diversity, teachers must fulfill their educational roles within a globally connected and mobile society. They are tasked with conveying the complexities of globalization to their students while creating effective learning opportunities to navigate future challenges. The proposed formats address the themes of Right Livelihood—focusing on ecology, social justice, and peace—in an age-appropriate and experiential manner, all within an interdisciplinary framework. The aim is to integrate Global Learning into Education for Sustainable Development within teacher education programs and to implement these strategies directly in classrooms.
Diese Handreichung richtet sich an Lehrkräfte und Lehrerbildner/-innen, die die internationale Dimension von Schule und Unterricht stärker in den Blick nehmen und Anregungen für eigene Vorhaben gewinnen möchten. Sie dokumentiert den Ablauf und die Ergebnisse einer transnationalen Lehrveranstaltung, die im Wintersemester 2011/2012 anlässlich der Verleihung des Alternativen Nobelpreises gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Universitäten Kassel und Stockholm stattfand. Aufgrund ihres Modellcharakters wurde sie vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) gefördert. Die englischsprachigen Unterrichtsmaterialien wurden von den Teilnehmer/-innen gemeinsam entwickelt und im Unterricht erprobt. Sie beziehen sich auf den fächerübergreifenden Themenkomplex right livelihood – die „richtige Art zu leben“ –, der unmittelbar an den Lernbereich Globale Entwicklung anknüpft. Die Arbeitsblätter sind sowohl im Fremdsprachenunterricht als auch im bilingualen Sachfachunterricht einsetzbar. Für die universitäre Lehrerbildung greift das Buch Fragen der Internationalisierung auf: Wie lassen sich länderübergreifende Projekte für die Ausbildung berufsrelevanter Kompetenzen und Einstellungen von angehenden Lehrer/-innen nutzen? Welche Möglichkeiten ergeben sich hieraus für die Vermittlung globaler Entwicklungsthemen an Schulen?