Der Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie auf das deutsche Bildungswesen, insbesondere im naturwissenschaftlichen Unterricht, steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Die Autorin analysiert die Umstrukturierungsmaßnahmen des Bildungssystems während des Nationalsozialismus, einer Zeit, die durch eine konsequente Umsetzung ideologischer Ziele geprägt war. Dank umfangreicher historischer Dokumentationen bietet die Arbeit eine fundierte Grundlage für die Untersuchung der Veränderungen im Bildungsbereich und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Michael Strasser Bücher






Wie wird das Thema der Europäischen Union im Unterricht integriert?
Politische EU-Bildung in Irland, Österreich und Schweden
Die Arbeit untersucht, wie die Identifikation der Bürger mit dem demokratischen System auf nationaler und europäischer Ebene gestärkt werden kann, wobei Schulen eine zentrale Rolle in der politischen Bildung spielen. Im Fokus steht die Integration der europäischen Dimension in die Lehrpläne verschiedener Mitgliedstaaten, konkret in Irland, Österreich und Schweden. Ziel ist es, herauszufinden, wie diese Länder politisches Wissen vermitteln und welche Ansätze zur Förderung des Demokratieverständnisses genutzt werden.
Der kulturelle Aufschwung im Karolingerreich, oft als "Karolingische Renaissance" oder "Bildungsreform Karls des Großen" bezeichnet, wird in dieser Studienarbeit eingehend untersucht. Der Autor analysiert die unterschiedlichen Begriffe und deren Bedeutung, wobei er die umfassenden Reformen Karls des Großen in der Bildung und Kultur hervorhebt. Diese Reformen führten zu weitreichenden Erneuerungen in verschiedenen kulturellen Bereichen und sind Gegenstand intensiver akademischer Diskussionen, die die Vielschichtigkeit der Epoche widerspiegeln.
Wahlverhalten in Ost- und Westdeutschland
Untersuchung der Ost-West-Differenzen bei den Bundestagswahlen von 1990 bis 2013
Die Studienarbeit untersucht die Integration der ostdeutschen Bevölkerung in ein neues politisches System nach dem Zusammenbruch des DDR-Regimes. Sie analysiert, ob dieser Integrationsprozess erfolgreich war oder ob weiterhin zwei unterschiedliche politische Kulturen bestehen. Über einen Zeitraum von mehr als vier Jahrzehnten existierten in Deutschland zwei politische Systeme, und die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Auswirkungen dieser Transformation auf die Gesellschaft und die politischen Strukturen.
Reformpädagogik und digitale Medien
Erziehungstheorien des 20. Jahrhunderts mit der Technik des 21. Jahrhunderts umsetzen
Das Spannungsverhältnis zwischen klassischen reformpädagogischen Ansätzen und neuen Medien wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert. Die Autorin präsentiert verschiedene Möglichkeiten zur Synthese dieser beiden Bereiche und argumentiert, dass eine solche Verbindung notwendig ist, um den Anforderungen der modernen Bildungslandschaft gerecht zu werden. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Medienpädagogik in reformpädagogische Konzepte ergeben.
Der Doppler-Effekt ist ein faszinierendes Phänomen, das im Alltag häufig vorkommt, sei es in der Natur oder durch technische Anwendungen. Die Studienarbeit untersucht dessen Relevanz für den Physikunterricht und stellt fest, dass er in den aktuellen Bildungsplänen oft vernachlässigt wird. Besonders im unteren Sekundarbereich könnten mit einfachen Experimenten anschauliche Lernmöglichkeiten geschaffen werden, um Schüler für dieses Thema zu begeistern und dessen praktische Anwendung aufzuzeigen.
Oft träumte er von Aufbruch, Flucht, Neuanfang und insgeheim hatte er schon lange beschlossen zu gehen. "Traurig sein kann ich auf der ganzen Welt, und so hätte ich sie wenigstens gesehen", dachte er bei sich. Warum genau an diesem Abend das Fass überlief, konnte Bahadur sich nicht erklären. Es passierte an diesem Tag nichts Besonderes, bis auf die Tatsache, dass seine innere Stimme so laut nach Aufbruch rief, wie nie zuvor. Mitten in einer stockfinsteren mongolischen Nacht des Sommers 1967 beginnt die phantastische Odyssee eines außergewöhnlichen Helden, dessen abenteuerliche Suche nach dem gelungenen Leben ihn einmal um die Welt und durch die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts führt.
Michael Strasser schafft im Frühjar 2016 das scheinbar unmögliche! Ein Extrem-Sport-Abenteuer. 11.000 Radkilometer quer durch Afrika. Den Weltrekord als Ziel. Eine Reise ins Ungewisse. 34 Tage 11 Stunden 10 Minuten. Ein Grenzgang als Lebensraum.
Hohe Prozessqualität führt zu hoher Produktqualität. Je früher Schwachstellen und potentielle Fehler aufgezeigt werden, desto geringer sind die Folgen sowie aufgrund der Immaterialität des Änderungsgegenstandes der finanzielle und auch zeitliche Aufwand für deren Beseitigung. Bei Unternehmen, die ihre Marktposition halten oder verbessern wollen, muß daher insbesondere der Produktentstehungsprozess, d. h. die Entwicklungs- und Planungsphase, Ziel entsprechend inhaltlicher und ablauf-organisatorischer Optimierungsmaßnahmen sein. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Werkzeug sowie ein entsprechendes Anwendungsszenario entwickelt, mit deren Hilfe es den im Sinne von Simultanous Engineering organisierten Fachbereichen ermöglicht wird, Effizienzsteigerungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu erzielen. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Wieder- und Weiterverwendung der von den Entwicklungsbereichen erarbeiteten Informationen bei Produktionsprozess-Ablaufplanungen gelegt.
Michael Strasser, die Freiheit - freedom
- 70 Seiten
- 3 Lesestunden
