Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Feldkircher

    Dem Biergenuss auf der Spur
    Paralympisches Feuer im Schnee
    Unentdeckte Helden
    Riss im Leben
    Wir sind die Nr. 1 - im Kongo
    Vintage Vorarlberg
    • Vintage Vorarlberg befasst sich mit Persönlichkeiten, Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen, die eine traditionelle Geschichte erzählen und auch heute noch in Gebrauch sind. Die Publikation beleuchtet (Hinter)Gründe, warum diese Dinge immer noch gut oder sogar besser funktionieren.

      Vintage Vorarlberg
    • Wie ein Tag ein Leben verändert. - Der 29. September 2010 sollte eine entscheidende Wende im Leben von Kurt Gerszi bringen. Bereits am Morgen verspürte er stechende Schmerzen im Kopf. Nach einer Besprechung am Vormittag fuhr er nach Hause, um sich hinzulegen. Doch das Schicksal nahm seinen unabänderlichen Lauf. Kurt Gerszi brach zusammen - Ponsblutung. Das Buch behandelt das Schicksal von Kurt Gerszi in biografischer Form und rollt sein Leben vor und nach der Gehirnblutung auf. Es zeigt exemplarisch den Fall eines Patienten, der wieder aufsteht und sich seinem Leben stellt. Auch das kann Aufarbeitung sein.

      Riss im Leben
    • Rollstuhlfahrer, die quer durch Australien fahren, ein blinder Kletterer, der die höchsten Gipfel besteigt, ein querschnittgelähmter Kitesurfer, der die Welt von oben sehen will. In Text und Bild werden sie in ihrer ganzen Emotionalität in Szene gesetzt. Die Herausgeber zeigen in eindrücklichen Darstellungen Menschen und ihre besonderen Botschaften. Eingebettet in ein Werbesujet, begleitet von einem Paten aus der Wirtschaft, treten uns die unentdeckten Helden entgegen. Neben den individuellen Schicksalen werden grundlegende Strukturen und Wege des Behindertensports beleuchtet.

      Unentdeckte Helden
    • Paralympisches Feuer im Schnee

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Elf erfolgshungrige Sportler im Porträt Sportlich stehen sie schon lange nicht mehr im Schatten, die Skirennfahrer des AustriaSkiTeams Behindertensport. Sie arbeiten ebenso professionell und erfolgreich wie ihre nicht behinderten Kollegen. Und auch die mediale Aufmerksamkeit hat nachgezogen, spätestens seit Matthias Lanzinger bei den Behindertensportlern seine zweite Karriere gestartet hat. Die Paralympischen Spiele, die alle vier Jahre wenige Wochen nach den Olympischen Spielen auf denselben Pisten ausgetragen werden, sind für die Behindertensportler ein absoluter Höhepunkt. Darauf bereiten sie sich jahrelang vor, denn auch bei ihnen ist „Hauptsache dabeisein“ schon lange nicht mehr alles. In diesem Buch werden die elf Rennläuferinnen und Rennläufer vorgestellt, welche aller Voraussicht nach im März 2014 in Sotschi für Österreich auf Medaillenjagd gehen. Im Gespräch mit den Autoren berichten sie in diesem Buch von ihrem Werdegang, von Erfolgen und Niederlagen und lassen hinter die Kulissen der Vorbereitungen auf Olympia sowie in ihr Privatleben blicken – mit spektakulären Bildern aus dem Rennalltag. Neben den Porträts erzählt das Buch auch die Entwicklung, die der Behindertenskirennsport seit den Tagen des Versehrtensports nach dem Zweiten Weltkrieg genommen hat. Trainer und Betreuer kommen zu Wort, damit klar wird, wie professionell und leistungsorientiert heute auch im Behindertensport gearbeitet wird.

      Paralympisches Feuer im Schnee
    • Dem Biergenuss auf der Spur

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Brauhandwerk hat in Vorarlberg eine lange und tief verwurzelte Tradition. Nicht nur in Archiven, auch in Chroniken alt eingesessener Familien sind umfangreiches Wissen und viele persönliche Erinnerungen zu finden. Die Welt ist schnelllebig, vieles verändert sich in rasantem Tempo. Altes und Traditionelles gerät leider oft in den Hintergrund. Die Dornbirner Mohrenbrauerei ist seit sechs Generationen im Besitz der Familie Huber. Ihr ist es ein großes Anliegen, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verbinden. Anhand persönlicher Erlebnisse und historischer Aufarbeitung wird die Geschichte von mehr als 100 Brauereien anschaulich festgehalten. Dieses Nachschlagewerk der Vorarlberger Braugeschichte – mit zahlreichen Daten und Fakten, historischen Fotos und Abbildungen noch heute verwendeter Gegenstände der Braukunst – soll die Geschichte lebendig halten.

      Dem Biergenuss auf der Spur