Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carsten Wippermann

    Milieus in Bewegung
    Auf der Suche nach Thrill und Geborgenheit
    Was junge Frauen wollen
    Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts
    Religion, Identität und Lebensführung. Typische Konfigurationen in der fortgeschrittenen Moderne. Mit e. empir. Analyse zu Jugendlichen u. jungen Erwachsenen
    Gewalt und Milieus
    • Gewalt und Milieus

      Untersuchungen zur Reflexion einer menschenfreundlichen Gewaltprävention

      • 529 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Das Buch untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf Gewalt und beleuchtet, wie verschiedene Menschen sie wahrnehmen und erleben. Dabei werden sowohl psychologische als auch gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt. Zudem werden Handlungsmöglichkeiten und Strategien vorgestellt, um Gewalt zu verhindern und zu bekämpfen. Durch Interviews und Fallstudien wird ein umfassendes Bild der Thematik gezeichnet, das zum Nachdenken anregt und Lösungsansätze bietet.

      Gewalt und Milieus
    • Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts

      Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der „neue“ Mann: Gibt es ihn? Seit einigen Jahren ist vom „neuen Mann“ die Rede. Ist er Realität, Vision oder Fiktion? Und wenn es ihn gibt: Wo gibt es ihn, wie viele Männer verstehen sich als „neuer Mann“, was sind im Alltag die Hürden zu einer gleichgestellten Partnerschaft und welches Potenzial hat der „neue Mann“? In diesem Buch werden die Rollenbilder und Einstellungen von Männern sichtbar gemacht. Deutlich wird vor allem eines: Es gibt ihn nicht, den Mann: Die Studie veranschaulicht ein weites Feld an bisweilen antagonistischen Rollenbildern. Es reicht von Verhaftung in traditionellen Männlichkeitsentwürfen über „Emanzipation in kleinen Dosen“ bis hin zur Selbstverständlichkeit flexibler Geschlechterrollen.

      Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts
    • Auf der Suche nach Thrill und Geborgenheit

      Lebenswelten rechtsradikaler Jugendlicher und neue pädagogische Perspektiven

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Buch wird die Lebenswelt von rechtsorientierten, gewaltbereiten Jugendlichen auf der Grundlage von deren subjektiven Schilderungen dargestellt. Darüber hinaus werden Ansätze für pädagogisches Handeln aufgezeigt.

      Auf der Suche nach Thrill und Geborgenheit
    • Die Kirchenstudie des Sinus-Instituts im Jahr 2005 war eine der erfolgreichsten religionssoziologischen Studien im deutschen Sprachraum. Ausgehend von diesen zentralen Befunden beschreibt das Buch, was sich seither in und zwischen den Milieus – und damit im gesellschaftlichen Gefüge - verändert hat. Darüber hinaus bietet dieses Buch einen erheblichen Mehrwert: Carsten Wippermann hat ein aktualisiertes Milieumodell 2011 entwickelt (DELTA-Milieus), das sehr differenziert auch Submilieus identifiziert und das die Milieudiagnose mit Lebensverlaufsperspektiven und der Frage der Milieumobilität im Lebenslauf verknüpft. In einer aktuellen Wertestudie zeigt er auf, welch unterschiedliche Bedeutung so starke Begriffe wie „Freiheit“, „Gerechtigkeit“, „Leistung“, „Eigenverantwortung“ oder „Solidarität“ in den verschiedenen sozialen Milieus haben. Ein Muss für alle, die auf Grundlage der Milieutheorie und praktischer Milieueinblicke im kirchlichen und sozialen Raum arbeiten.

      Milieus in Bewegung
    • Gesundheit schätzen die meisten Menschen als ein besonders hohes Gut. Im Lebensalltag führt diese Einstellung jedoch häufig nicht zu einer entsprechenden Lebensweise. Diese Diskrepanz zwischen der hohen Wertschätzung von Gesundheit einerseits und der geringen Bereitschaft andererseits, selbst etwas dafür zu tun, erweist sich in hohem Maße als milieuabhängig: Ein Lebensstil, der die Gesundheit erhält, ist in sozial gehobenen Milieus besser ausgeprägt als in sozial schwachen. Diese Unterschiede lassen sich nur bedingt durch die verschiedenen finanziellen Möglichkeiten erklären. Viele andere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Diesen Ursachen für das vielfältige gesundheitliche Verhalten geht diese Studie nach. Sie formuliert darüber hinaus Folgerungen für die Gesundheitspolitik, deren Umsetzung zu mehr Chancengerechtigkeit führen kann.

      Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem
    • Die Einstellung der Bevölkerung zum Wald und zur nachhaltigen Forstwirtschaft ist von vielen Faktoren abhängig. Die Autoren untersuchen auf der Basis der Sinus Milieu-Studie die Wertvorstellungen und Erwartungen verschiedener sozialer Gruppen und zeigen, wie die Ergebnisse der Studie für zielgruppenspezifisches Marketing nutzbar gemacht werden können.

      Mensch und Wald