Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Sternal

    1. Jänner 1956
    Harzer Persönlichkeiten
    Halberstadt - Fliegerstadt bis 1918
    Der verschenkte Himmel
    Das Gernröder Wasserwirtschaftssystem - ein Relikt der bergbaulichen Aktivitäten des 18. Jahrhunderts
    Historischer Bergbau im Thalenser Revier
    Hahndorfer Geschichten & Geschichte
    • 2023

      Kleines Harzwanderbuch der Sagen und Mythen 2

      Bad Suderode - Rieder - Dicker Stein - Märzenbecher Aue - Gersdorfer Burg - Bicklingswarte - Lethturm - Bad Suderode

      Eine Taschenbuch-Reihe für Wanderfreunde im Harz Mit der Taschenbuch-Reihe „Kleines Harzwanderbuch der Sagen und Mythen“ sollen alte Sagen und Mythen sowie kunst- und kulturgeschichtliche Informationen Wanderaktivitäten in den verschiedensten Harzregionen noch interessanter gestalten. Bernd Sternal, Autor von über 70 Harzbüchern, hat dafür interessante Rundwanderwege zusammengestellt, die sich an Sagen und Mythen orientieren und zudem viele weiter Informationen zum Streckenverlauf geben. Im Buch finden Sie 1 farbige Karte, 7 Sagenillustrationen, 8 Farbfotos sowie 17 weitere schwarz-weiß Abbildungen.

      Kleines Harzwanderbuch der Sagen und Mythen 2
    • 2023

      Kleines Harzwanderbuch der Sagen und Mythen 1

      Ballenstedt - Gernrode - Sternhaus - Mägdesprung - Selketal - Ballenstedt

      Eine Taschenbuch-Reihe für Wanderfreunde im Harz! Mit der Taschenbuch-Reihe „Kleines Harzwanderbuch der Sagen und Mythen“ sollen alte Sagen und Mythen sowie kunst- und kulturgeschichtliche Informationen Wanderaktivitäten in den verschiedensten Harzregionen noch interessanter gestalten. Bernd Sternal, Autor von über 70 Harzbüchern, hat dafür interessante Rundwanderwege zusammengestellt, die sich an Sagen und Mythen orientieren und zudem viele weiter Informationen zum Streckenverlauf geben.

      Kleines Harzwanderbuch der Sagen und Mythen 1
    • 2022
    • 2021
    • 2021

      Braunschweig, die Löwenstadt, war von den Nationalsozialisten zu einem Industriestandort ausgebaut worden. Aus dieser Industrialisierung wurde während der Kriegsvorbereitungen und des 2. Weltkriegs ein Zentrum der Rüstungsindustrie. Zudem gab es zahlreiche Betriebe die als Zulieferer für die Kriegsmaschinerie arbeiteten und als kriegswichtig eingestuft wurden. Durch diese Betriebe, die teilweise mitten in der Stadt angesiedelt waren, entwickelte sich Braunschweig zu einer Arbeiterstadt. Um die vielen Arbeiter unterzubringen wurden NS-Mustersiedlungen erbaut: Gartenstadt, Lehndorf, Maschenrode-Süderstadt und Schuntersiedlung. Weiterhin gab es mehrere Institute für Luft- und Raumfahrttechnik sowie das Luftfahrt-Lehrzentrum und die Luftfahrtforschungsanstalt - Hermann Göring -; Braunschweig wurde zur Stadt der Flieger. Alles das war den Alliierten natürlich bekannt und sie betrachteten die Stadt als ein bedeutendes Ziel, das es zu zerstören galt. Bei insgesamt 42 Luftangriffen versuchen die amerikanischen und britischen Bomber alles, um in der Stadt größtmögliche Zerstörung anzurichten. Darüber berichtet dieses Buch. Im Buch befinden sich 40 Abbildungen und 6 Karten.

      Braunschweig im Bombenkrieg
    • 2021
    • 2021

      Vom Siegesrausch zum Armageddon

      Kriegsmalerei im Ersten Weltkrieg Band 3

      Der Erste Weltkrieg war eine Zäsur in der Kriegsführung. Nie zuvor gab es Kriege in diesem Ausmaß. Ursache für dieses Schlachtengetümmel auf drei Kontinenten war moderne Technik: automatische Schusswaffen, Kraftfahrzeuge, Artillerie, erste Panzer und Flugzeuge, Luftaufklärung, Motorschiffe und Giftgase, alle diese Kriegsausrüstungen waren gerade erfunden worden.0Viele Menschen waren von diesem Krieg fasziniert und meldeten sich als freiwillige Soldaten: heute undenkbar. Zudem waren auch zahlreiche Künstler dieser Zeit euphorische Vaterlandsgenossen, die davon beseelt waren, die Kriegsereignisse künstlerisch festzuhalten. Es waren gute Maler, Zeichner und Illustratoren, die als Kriegsberichterstatter mit den Truppen unterwegs waren und die Ereignisse auf Papier oder Leinwand bannten. Auch wenn wir heute diese Darstellungen als grausam empfinden, so sind sie dennoch künstlerische Werke mit geschichtlicher Bedeutung, Zeitzeugnisse also. 0Es waren bekannte Künstler, die sich zum Teil auf ein spezielles Kriegsgenre spezialisiert hatten und die heute kaum noch bekannt sind, was auch auf ihre Werke zutrifft. Der Autor hat viele dieser Werke der Kriegsmalerei gesammelt und nun in drei Bänden neu herausgegeben. Auch zu den Künstlern hat er geforscht und ihr Leben in kurzer, knapper Form präsentiert. Denn sowohl die Werke dieser Kriegsmaler, wie auch die 39 Maler selbst verdienen es, nicht vergessen zu werden.0In diesem dritten Band werden 11 Maler vorgestellt und sind 101 Illustrationen, fünf davon farbig, zum Kriegsgeschehen abgebildet

      Vom Siegesrausch zum Armageddon
    • 2020

      Der Harzwald - Ein Ökosystem stellt sich vor

      Wald: Ein Lösungsbaustein für die Abschwächung des Klimawandels

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die zentrale Rolle des Waldes als entscheidendes Ökosystem, das das Klima und die Natur beeinflusst. Es betont die Notwendigkeit, Wälder zu schätzen, zu achten und nachhaltig zu bewirtschaften, da Holz und die damit verbundenen Ressourcen für unser Leben unverzichtbar sind. Die Vernichtung eines Waldstücks hat weitreichende Folgen für Pflanzen, Tiere und Pilze. Der Autor möchte das Bewusstsein für die ökologischen Zusammenhänge im Wald schärfen und die Bedeutung jedes Lebewesens in der Natur hervorheben, um ein besseres Verständnis und eine größere Wertschätzung für dieses Ökosystem zu fördern.

      Der Harzwald - Ein Ökosystem stellt sich vor
    • 2020

      Der romantische Harz - Alte künstlerische Ansichten in vier Bänden

      Band 2 von Braunlage bis Heringen

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der zweite Band bietet eine alphabetische Präsentation künstlerischer Werke, beginnend mit Braunlage und endend in Heringen. Neben den Kunstwerken werden vielfältige Darstellungen der Harzer Landschaft gezeigt. Eine alphabetische Liste der Künstler, von Elise Crola bis Ernst Hoffmann, ergänzt die Sammlung und ermöglicht einen umfassenden Überblick über die beteiligten Künstler und deren Werke.

      Der romantische Harz - Alte künstlerische Ansichten in vier Bänden