Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Joppich

    Think global!
    WASSERbomben
    • WASSERbomben

      Globale Ermittlungen – Interaktive Mitspiel-Krimis als Methode des Globalen Lernens

      Das Verstehen von globalen Zusammenhängen steht zunehmend im Fokus schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit. Im Mitspiel-Krimi WASSERbomben wird Globales Lernen auf unterhaltsame Weise mit Theatermitteln für Schulklassen der Stufen 5 und 6 umgesetzt. Als Ermittler*innen gehen sie zusammen mit zwei Schauspieler*innen einem globalen Verbrechen auf die Spur und retten ein fiktives Dorf vor seiner Zerstörung. Mit diesem Buch geben die Autor*innen Einblicke in die Entwicklung und Inszenierung von Mitspiel-Aktionen zu Inhalten des Globalen Lernens. Dabei greifen sie auf die Erfahrungen zurück, die sie im partizipativen Entwicklungsprozess und den inzwischen über 70 Vorstellungen mit dem Mitspiel-Krimi WASSERbomben und dem gleichnamigen Hörspiel gesammelt haben. Ergänzend stellen sie theater- und spielpädagogische Übungen zur Verfügung, die sich zur Vor- und Nachbereitung des Mitspiel-Krimis, zur Arbeit mit dem Hörspiel oder in Workshops unabhängig von WASSERbomben einsetzen lassen.

      WASSERbomben
    • Globalisierung – Ein Begriff, der genauso vielschichtige wie schwer durchschaubare Prozesse beschreibt. Während dieses Thema schon für viele Erwachsene schleierhaft ist, finden Jugendliche kaum Ansatzpunkte, um sich im Globalisierungsgestrüpp eine eigene Meinung zu bilden. Dabei ist Globalisierung Teil unserer Lebenswirklichkeit und beeinflusst unseren Handlungsspielraum tagtäglich: mit Produkten, die aus Billiglohnländern auf den Markt drängen; mit Konsumgütern, deren Teile aus 20 und mehr Herkunftsländern stammen oder mit der Macht des Banken- und Finanzwesens, die jeder mit der Wirtschaftskrise am eigenen Leib verspürte. Um Jugendlichen einen Zugang zu diesem Thema zu verschaffen, wählt „Think Global!“ einen sehr einprägsamen Ansatz: Über Rollen- und Geländespiele, kleinere Projekte und jede Menge Aktivität und Handlung erleben Jugendliche die Zusammenhänge der Globalisierung direkt anhand des eigenen Tuns. Sie arbeiten an Themen, wie Rohstoffknappheit, strategischer Konsum, Klimawandel und Kinderarbeit, und erfahren, wie politische Konflikte, gegensätzliche Interessen und Verbindungen zwischen verschiedenen „Global Playern“ unseren Alltag beeinflussen. Didaktische Tipps und Hinweise helfen bei der praktischen Umsetzung des Themas. Für Schulprojekte, den Ganztagsunterricht, Jugendarbeit oder auch eine spannende Klassenfahrt geeignet.

      Think global!