Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oliver Fehn

    19. Dezember 1960 – 19. Jänner 2019
    Lehrstunden bei Luzifer
    Satans Trickkiste
    Satans Handbuch
    Keiner will mehr nach San Francisco
    Und möchte mit Fremden tanzen
    Harmonielehre kompakt für Dummies
    • 2020

      So idyllisch der Name auch klingt - so unangenehm kompliziert kann die Harmonielehre für einen Musiker sein. Aber keine Sorge, Oliver Fehn erklärt Ihnen leicht verständlich alles, was Sie über die Lehre von den Akkorden wissen müssen. Sie erfahren zunächst alles Wichtige zu Tonleitern, und warum man diese kennen muss, um Akkorde zu bilden. Anschließend werden Intervalle, Quintenzirkel und Co. besprochen und intensiv auf die verschiedenen Akkorde, Akkorderweiterungen, Akkordsequenzen und Kadenzen eingegangen. Zahlreiche Übungen und Praxistipps runden das Buch ab.

      Harmonielehre kompakt für Dummies
    • 2018

      14 Geschichten – 14 Reisen zu den unterschiedlichsten Orten der Welt: eine kleine, verwunschene Pension in Südfrankreich; eine sagenumwobene Stadt in Spanien, wo eine seltsame Frau ihr Unwesen treibt; ein Dorf, in dem Jugendliche sich zu einer spiritistischen Sitzung treffen; Paris, New York oder die Badlands von New Mexico. Es ist unmöglich, Oliver Fehns psychologische Erzählungen zu lesen, ohne in die dunkelsten Bereiche der eigenen Seele vorzudringen. Inhalt: -Es gibt keine hellen Nächte -Die Stadt im Nebel -Untern Linden -Zuhause ist ein einsamer Ort -Die sich ans Licht wagen -Lady in Black -Tastee, der Eisverkäufer -Des Mondes fette Beute -American Gigolo -Nach vielen Sommern sterben die Schwäne -„Sag ihnen, ich bin tot ...“ -Antares -Bevor die Zeit begann -Ein Indianersommer

      Nach vielen Sommern sterben die Schwäne
    • 2017

      365 Kurztexte, Weisheiten, Aphorismen und Gedichte von Oliver Fehn. Zum Lesen für zu Hause oder im Bus, vor dem Schlafengehen oder beim täglichen Spaziergang. Oliver Fehn begleitet den Leser in diesem immerwährenden Kalender durch ein ganzes Jahr. Bibliophile Ausgabe mit zahlreichen Illustrationen.

      Der immerwährende Oliver-Fehn-Kalender
    • 2017

      Ein Buch für Kinder, zum Trösten – und für Erwachsene, um zu begreifen. Ein Buch ohne pädagogische Absicht oder moralische Botschaft, aber auch ein Buch voller Weisheit. Die Natur spricht ihre eigene Sprache. Kenneth Grahames rätselhafte, oft verschwiegene Geschichte vom „Pfeifer vor dem Tor zum Tag“ – neu erzählt von Oliver Fehn, mit Illustrationen von Tobias Könemann.

      Der Pfeifer vor dem Tor zum Tag oder Warum sich alles im Leben zum Guten wendet
    • 2017

      Wenn der Stoff wirklich sitzen soll, muss man die Theorie auch mal praktisch angehen. Denn auch bei der Musiktheorie hilft vor allem üben, üben, üben. Zum Glück halten Sie dieses Buch in Händen, denn Oliver Fehn hat für Sie unzählige Übungen zusammengestellt, mit denen Sie Ihr musiktheoretisches Wissen zur Perfektion bringen können. Neben Übungen zu Noten, Akkorden, Intervallen, Tonleitern, Tonart und Co., lernen Sie mithilfe vieler praktischer Aufgaben, wie Sie Liedformen und Instrumententypen erkennen, Melodiediktate meistern, Transponieren und vieles mehr. Zudem finden Sie in diesem Buch eine kompakte Wiederholung der wichtigsten Theorie, eine Begleit-CD mit Hörbeispielen und natürlich ausführliche Lösungen samt verständlicher Erklärungen.

      Übungsbuch Musiktheorie für Dummies
    • 2016

      Das verlogene Paradies

      Eine moderne Version von John Miltons Paradise Lost

      Was geschah wirklich im Paradies? Wie kam es zum Sturz des Satan? Wer war er? Was waren seine Pläne für den Menschen? Konnte er diese Pläne in letzter Sekunde doch noch verwirklichen? Und was wurde aus dem Garten Eden? Antwort auf all diese Fragen gibt John Miltons bekanntes Versepos „Das verlorene Paradies“ (erschienen 1667) – hier in neuer, zeitgemäßer Sprache erzählt von dem bekannten Autor Oliver Fehn. Abweichungen vom Original sind beabsichtigt und zeichnen ein neues Bild des „gefallenen Engels“, der vielleicht nicht ganz so schlecht war wie sein Ruf.

      Das verlogene Paradies
    • 2015

      In dem aufwühlend erzählten Roman schildert Oliver Fehn die Odyssee der beiden Teenager Sparrow und Wolfi in das verruchte „Wolkenhotel“, einen in den Wäldern versteckten Umschlagplatz für die unheilvolle Droge Cloud 13, die Menschen in eine Welt versetzt, in der sie alles wiederfinden können, was sie je verloren haben. Unter dem Einfluss von Cloud 13 trifft Sparrow seine geliebte Mutter wieder, die sich selbst das Leben nahm. Zu spät erkennt er, dass der Flug auf Wolke dreizehn auch der Weg ins nackte Grauen ist.

      Das Wolkenhotel
    • 2015

      Das Grand Grimoire, angeblich bereits im Jahre 1520 verfasst, wurde auch unter dem Namen „Der rote Drache“ und das „Evangelium des Satans“ bekannt und 1750 unter dem Grabstein Salomons entdeckt. Das vierteilige Ur-Manuskript weist Teile in Althebräisch und Aramäisch auf. Laut einer Legende könnte es sogar auf den Schriften von Honorius von Theben basieren , von dem es heißt, er sei zu jener Zeit von Satan persönlich besessen gewesen. Es enthält Beschwörungen, Bannsprüche, sowie die im Mittelalter weit verbreitete Alltagshexerei.

      Das Große Grimoire
    • 2014

      Judith und Jolanthe

      Eine Gespenstergeschichte ohne Gespenster

      Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Jolanthe, die bäuerlich-herbe Raumpflegerin in der Nachtbar 49th Parallel, und die Serviererin Judith – jung, attraktiv und alles andere als ein Kind von Traurigkeit. Die beiden Frauen werden Freundinnen und erzählen sich aus ihrem Leben – doch als Judiths 12jähriger Sohn Levin auftaucht, der jede Nacht nach Sperrstunde zauberhafte Klänge auf dem Barpiano spielt, gerät Jolanthes Welt jäh aus den Fugen. Sie beginnt, den Jungen auf fanatische Weise zu vergöttern, und zeichnet ein Bild von ihm, dem Levin nicht gerecht werden kann. Oliver Fehns erste längere Arbeit seit der „Klavierbrücke“ – eine Novelle voller Fantasie und Farben, die von Liebe handelt, von der Musik und vom versäumten Leben. Zu „Judith und Jolanthe“ komponierte der Autor auch vier Klavierstücke (Levin’s Theme, Judith’s Rag, Jolanthe’s Waltz und In Search of My Father), die er vielleicht irgendwann auf CD einspielen wird.

      Judith und Jolanthe
    • 2014

      So idyllisch der Name auch klingt - so unangenehm kompliziert kann die Harmonielehre für einen Musiker sein. Aber keine Sorge, Oliver Fehn erklärt Ihnen leicht verständlich alles, was Sie über die Lehre von den Akkorden wissen müssen. Sie erfahren zunächst alles Wichtige zu Tonleitern, und warum man diese kennen muss, um Akkorde zu bilden. Anschließend werden Intervalle, Quintenzirkel und Co. besprochen und intensiv auf die verschiedenen Akkorde, Akkorderweiterungen, Akkordsequenzen und Kadenzen eingegangen. Zahlreiche Übungen und Praxistipps runden das Buch ab.

      Harmonielehre für Dummies