Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Rink

    Der Präventionsauftrag der gesetzlichen Unfallversicherung
    Die Vegane Sportlerküche
    Die Vegane Alpenküche
    • Die Vegane Alpenküche

      100 Lieblingsrezepte aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien

      Wenn wir an die Alpen denken, denken wir an imposante Berge, grüne Weiden, türkis schillernde Flüsse, schneebedeckte Berge, tiefe Schluchten und die Sonne. Wir denken aber auch an die ganz persönliche sportliche Herausforderung, ob zu Fuß, auf Skiern oder mit dem Fahrrad und natürlich denken wir an urige Hütten mit deftigen Speisen, um uns für den nächsten Anstieg zu stärken. Genau hier liegt das Problem für jede Veganerin und jeden Veganer sowie jeden umweltbewussten Menschen, der sich zum Ziel gesetzt hat, sich gesünder und pflanzenbasierter zu ernähren. Milch, Käse, Eier sowie Fleisch jeglicher Art sind aus der Alpenküche kaum wegzudenken und verstecken sich in jedem Knödel, in Käsespätzle, Eintopf und Kaiserschmarrn. Dieses Buch zeigt, dass es auch anders geht! Auf über 200 Seiten finden sich Hundert vegane Alpengerichte wie Schlutzkrapfen, Gulasch und Germknödel und natürlich Knödel, Käsespätzle und Kaiserschmarrn, die mit kleinen Kniffen wunderbar vegan gezaubert werden. Dieses Buch zeigt, dass eine vegane Alpenküche nichts mit Verzicht zu tun hat.

      Die Vegane Alpenküche
    • Gegenstand der Arbeit von Anna Rink ist die Untersuchung von Inhalt und Reichweite des berufsgenossenschaftlichen Präventionsauftrages. Insbesondere wird der Frage nach den verfassungsrechtlichen Grenzen der finanziellen und organisatorischen Verantwortung der Unternehmer für die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren nachgegangen. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Belastung der Unternehmer mit der Präventionsaufgabe vor dem Hintergrund der unternehmerischen Fürsorgepflicht sowie der Organisations- und Leitungsmacht insoweit mit der Verfassung in Einklang steht, als Präventionsmaßnahmen einen Bezug zum Beschäftigungsverhältnis haben. Präventionsmaßnahmen, die losgelöst vom Arbeitsverhältnis der Verhütung allgemeiner Gesundheitsgefahren dienen, verlangen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe demgegenüber eine Steuerfinanzierung.

      Der Präventionsauftrag der gesetzlichen Unfallversicherung