Diese Studie unternimmt einen Streifzug durch den Variantenreichtum ehelicher Verbindungen rund um die Welt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur populären ethnologisch-zeitgeschichtlichen Forschung. Angefangen mit der Untersuchung primitiver Geschlechtsgenossenschaften beleuchtet Achelis u. a. die Mannigfaltigkeit mono- und polygamer Bindungen, verwandtschaftsrechtliche Gefüge matriarchalischer Gesellschaftsformen und auch Ausformungen des Patriarchats wie Raub-, Kauf- und Dienstehe. Dem Leser wird auf diese Weise ein informativer Einblick in Form und Entwicklung ehelicher Gemeinschaften gegeben.
Thomas Achelis Bücher






Über Mythologie und Kultus von Hawaii
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Buch bietet eine umfassende Untersuchung der Mythologie und des Kultus von Hawaii, basierend auf der Originalausgabe von 1895. Es beleuchtet die einzigartigen Glaubenssysteme, Rituale und kulturellen Praktiken der hawaiianischen Bevölkerung und vermittelt ein tiefes Verständnis für deren spirituelle Weltanschauung. Durch die detaillierte Analyse der mythologischen Erzählungen und religiösen Traditionen wird die kulturelle Identität Hawaiis anschaulich dargestellt.
Moderne Völkerkunde, deren Entwicklung und Aufgaben
nach dem heutigen Stande der Wissenschaft
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Der hochwertige Nachdruck von 1896 bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und Aufgaben der modernen Völkerkunde. Er beleuchtet die wissenschaftlichen Fortschritte und die Relevanz der Disziplin in ihrer historischen und zeitgenössischen Perspektive. Der Text dient als wertvolle Ressource für Studierende und Interessierte, die ein tieferes Verständnis der kulturellen und sozialen Dynamiken der Völker erlangen möchten.
Die Annotation enthält keine spezifischen Informationen über das Buch. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass die Sprache nicht hinterlegt ist und ausgewählt werden muss.
Der Nachdruck von Heymann Steinthal aus dem Jahr 1898 bietet einen Einblick in die historische Literatur und Wissenschaft. Hansebooks widmet sich der Wiederveröffentlichung seltener Werke, um das Wissen vergangener Zeiten zu bewahren und einer breiteren Leserschaft zugänglich zu machen. Der Verlag konzentriert sich auf verschiedene Themenbereiche, darunter Forschung, Reisen, Kochen und Medizin, und leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung kulturellen Erbes.
„Der Glaube an Götter bildet die eigentliche Grundwurzel aller religiösen Anschauung.“ So beginnt Thomas Achelis den ersten Teil seines Buches „Die Religionen der Naturvölker im Umriß“. Er bringt damit die verschiedenen Religionen auf den seiner Meinung nach kleinsten gemeinsamen Nenner. Die Abhandlung, 1909 das erste Mal veröffentlicht, war für damalige Verhältnisse ein Bestseller. 1919 neu gedruckt, gibt sie einen Überblick über die sogenannten Naturreligionen. Der heute nicht mehr gängige Ausdruck war Sammelbegriff für eine Vielzahl indigener Religionen wie beispielsweise Stammes- oder schriftlose Religionen. Während im ersten Teil des Buches charakteristische Bestandteile der „niedrigsten wie [der] höchsten Stufen des religiösen Bewusstseins“ untersucht werden, zeichnet der zweite Teil die Entwicklungsgeschichten verschiedener „Naturreligionen“ in einem Stufenmodell nach. Achelis geht es nach eigener Angabe nicht um Details in Kultur und Praxis der verschiedenen Weltanschauungen. Es ist das Wiederkehrende und Gesetzmäßige, das ihn interessiert, um über den Vergleich typische Ideen und Formen zu fassen. Das Buch eignet sich daher auch für den interessierten Leser ohne Vorwissen zur Einführung. Professor Thomas Achelis (1850-1909) war Religionswissenschaftler und Gymnasialdirektor.
"Hawaii!" ist eine faszinierende Erkundung der hawaiianischen Mythologie, die mythologische, religiöse und philosophische Ideen zusammenbringt. Das Buch bietet neue Einblicke und Übersetzungen bisher unzugänglicher Texte, und lädt den Leser ein, tiefere Parallelen zu anderen Kulturen zu entdecken.
Ethik
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Nachdruck von 1898 bietet eine unveränderte und hochwertige Wiederauflage eines bedeutenden Werkes zur Ethik. Es beleuchtet grundlegende moralische Fragestellungen und ethische Theorien, die auch heute noch relevant sind. Der Text dient sowohl als historisches Dokument als auch als wertvolle Ressource für das Verständnis ethischer Konzepte und deren Entwicklung im Laufe der Zeit.